Leistungsorientierte Vergütungssysteme Leistungsorientierte Vergütungssysteme

Leistungsorientierte Vergütungssysteme

Eine kritische Betrachtung aus motivationstheoretischer Sicht

    • 29,99 €
    • 29,99 €

Beschreibung des Verlags

Jährlich werden in deutschen Unternehmen mehrere Milliarden Euro als Prämien gezahlt. Im Durchschnitt erhalten über 50% der Mitarbeiter variable Vergütungsbestandteile, die überwiegend an Leistung oder den Unternehmenserfolg gebunden sind. Der Anteil im Topmanagement liegt bei über 80% (vgl. Frey/Osterloh 2000a, S. 65). Der Trend zum Einsatz von pay for performance-Systemen ist nach wie vor ungebrochen. 59 % der Unternehmen erwarten einen Anstieg der variablen Vergütung (vgl. Wagner/Legel 2005, S. 26). Über den Weg der variablen Vergütungsanteile kann es Unternehmen gelingen, Personalkosten zumindest teilweise in variable Kosten umzuwandeln, um in Krisenzeiten diese reduzieren zu können oder bei erfolgreichen Unternehmensphasen die Mitarbeiter monetär zu beteiligen. In der heutigen Gesellschaft, die durch zunehmende materielle Orientierung (vgl. Becker/Kramarsch 2006, S. 10), ständigen Erfolg und Hochleistungen geprägt ist, dominiert pay for performance und gilt als sinnvolles Führungsinstrument. Leistungsorientierte Vergütungssysteme sollen die Leistungsmotivation und die Arbeitszufriedenheit über die vertraglich geschuldete Arbeit hinaus fördern, um dadurch insgesamt die Unternehmensziele zu erreichen und den Unternehmenserfolg zu steigern. Ob diese Systeme tatsächlich erfolgreich sind, ist umstritten. Die Motivationsforschung sieht diesem Trend eher skeptisch entgegen. Leistungsorientierte Vergütungssysteme besitzen nicht nur Effekte, die sich positiv auf die Motivation auswirken, sondern der Einsatz dieser Systeme kann die Motivation und Leistung, und damit auch das Unternehmensergebnis, mindern. Die Forderung der Wissenschaft geht sogar soweit, vollständig auf leistungsorientierte Vergütungssysteme zu verzichten (vgl. Sprenger 2002). Die Ausarbeitung bewegt sich im Spannungsfeld zwischen zunehmendem Einsatz und völliger Entsagung von leistungsorientierten Vergütungssystemen. Fraglich dabei ist, welche Effekte derartige Vergütungssysteme auf die Motivation der Mitarbeiter in Unternehmen haben und wie ein leistungsorientiertes Vergütungssystem gestaltet sein könnte, das motivationsfördernd und erfolgreich ist. Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Wirtschaft - Personal und Organisation, Note: 2.0, FernUniversität Hagen, 66 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Business und Finanzen
ERSCHIENEN
2008
27. Mai
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
79
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
7
 MB

Mehr Bücher von Gabriele Sprenger

Personalentwicklung bei hoher Mitarbeiterfluktuation Personalentwicklung bei hoher Mitarbeiterfluktuation
2008
Leistungsorientierte Vergütungssysteme. Eine kritische Betrachtung aus motivationstheoretischer Sicht Leistungsorientierte Vergütungssysteme. Eine kritische Betrachtung aus motivationstheoretischer Sicht
2008
Die zwei Dimensionen der Aktivierung im Circumplex Modell: Von Stress und Flow Die zwei Dimensionen der Aktivierung im Circumplex Modell: Von Stress und Flow
2008
Die zwei Dimensionen der Aktivierung im Circumplex Modell: Von Stress und Flow Die zwei Dimensionen der Aktivierung im Circumplex Modell: Von Stress und Flow
2012
Personalentwicklung vor dem Hintergrund hoher Fluktuation Personalentwicklung vor dem Hintergrund hoher Fluktuation
2008