Campus Report 2016
By Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Um dir einen Audio-Podcast anzuhören, fahre mit der Maus über den Titel und klicke auf "Wiedergabe". Öffne iTunes, um Podcasts zu laden und zu abonnieren.
Beschreibung
Für den »Campus Report« der Baden-Unis Heidelberg, Mannheim, Freiburg und Karlsruhe produziert die Radio-KIT-Redaktion wöchentlich einen populärwissenschaftlichen Beitrag. Die Sendungen laufen montags bis freitags um 19.10 Uhr im Programm von »Radio Regenbogen«.
Name | Beschreibung | Erschienen | Preis | ||
---|---|---|---|---|---|
1 |
CleanNie nur an einem Ort - Das Smartphone lockt in digitale Parallelwelten - Campusreport am 27.12.2016 | Für viele ist das Smartphone rund um die Uhr zum ständigen Be-gleiter geworden. Auch wenn wir feiern, sind wir nicht mehr nur an einem Ort sondern mindestens an zwei Orten gleichzeitig. Da sitzt man mit der Familie an der Weihnachtstafel und über WhatsApp oder Facebook erfährt man, was die Freunde irgendwo anders auf der Welt gerade so machen. Das hat Folgen nicht nur für das Weihnachtsgefühl sondern für die Erfahrung von Wirklichkeit überhaupt. | 29.12.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
2 |
CleanDas Meer in die Stadt holen - Ein Beitrag der Abteilung Wissenschaftskommunikation des KIT zum Wissenschaftsjahr 2016-17 - Campusreport am 20.12.2016 | In den Weiten der Ozeane findet man die letzten unerforschten Gebiete. Gleichzeitig entscheidet sich in den Weltmeeren das Schicksal unseres Planeten, sowohl was den Klimawandel als auch was die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung angeht. Das Wissenschaftsjahr 2016-17 des Bundesforschungsministeriums ist der Erforschung der Meere gewidmet. In der Karlsruher Innenstadt startete dazu gestern die Aktion „Schaufenster Ozean“ | 20.12.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
3 |
CleanBedrohung für die Demokratie - Unregelmäßigkeiten bei der US-Präsidentschaftswahl zeigen wie der Cyberspace Wahlergebnisse verfälschen kann - Campusreport am 13.12.2016 | Die CIA ist sich sicher: Russland hat mit Cyberangriffen massiv versucht, die amerikanische Präsidentenwahl vom 8. November zu beeinflussen. Am vergangenen Freitag ordnete der noch am-tierende Präsident Obama eine Untersuchung der russischen Hacker-Angriffe auf Mailserver der Demokraten an. Die Angreifer hatten im Sommer tausende Emails aus dem Umfeld der demokratischen Kandidatin Hillary Clinton gestohlen und im Internet veröffentlicht. | 16.12.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
4 |
CleanOhne Produkthaftung wird es nicht gehen - Karlsruher IT-Sicherheitsexperte warnt vor Sicherheitsrisiken des Internets der Dinge - Campusreport am 06.12.2016 | ^Mehr als eine Million Telekom-Kunden standen am vorletzten Wochenende ohne Telefon und ohne Internet da. Ihre Router wa-ren Opfer eines groß angelegten Hackerangriffs, der auch außer-halb Deutschlands im Internet systematisch nach Schwachstellen in sogenannten Peripheriegeräten suchte. „Nur ein kleiner Vorgeschmack auf das, was uns in Punkto Cyberkriminalität noch bevorsteht“, warnt der Karlsruher IT-Sicherheitsexperte Prof. Jörg Müller-Quade. | 8.12.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
5 |
CleanJugendliche reagieren besonders stark - Die Information über mögliche technologische Risiken kann unerwünschte Nebeneffekte haben - Campusreport am 29.11.2016 | In einem Hightech-Land wie Deutschland muss die Gesellschaft informiert werden, ob neue Technologien möglicherweise auch neue Risiken mit sich bringen. Das sollte möglichst objektiv geschehen, ohne dass übertriebene Ängste geschürt werden. Aber auch die neutralste Berichterstattung kann Befürchtungen wecken, wo sie eigentlich nicht angebracht sind. Das ist das Ergebnis einer Studie, die jetzt von Kommunikationsforschern vorgelegt wurde. | 29.11.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
6 |
CleanDie Persönlichkeit der Wissenschaftler stärken - Das Forum für kritische Interdisziplinarität will den Dialog der Forschungsdisziplinen stärken - Campusreport am 15.11.2016 | Wenn Wissenschaftler einen lernfähigen Roboter nach menschlichem Vorbild bauen. Ist das dann schon ein Mensch? Oder doch eher eine Maschine? Darf ich bei einem menschenähnlichen Roboter einfach den Akku ausbauen? Fragen, die mit den Fortschritten im Bereich der künstlichen Intelligenz immer schwieriger zu beantworten sind. Das am Karlsruher Institut für Technologie neu gegründete „Forum für kritische Interdisziplinarität“ will Antworten durch den Dialog ganz unterschiedlicher Wissenschaften finden. | 25.11.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
7 |
CleanBakterien unter Strom - Karlsruher Forscher erforschen Herstellung von Bioplastik durch Mikroorganismen - Campusreport am 22.11.2016 | Die Welt ertrinkt in Plastik. Der rund um den Globus in den Weltmeeren treibende Plastikmüll gefährdet inzwischen die Fisch-bestände. Biologisch abbaubares Plastik könnte hier Abhilfe schaf-fen. Ein vom Bundesforschungsministerium gefördertes Forschungsprojekt am Karlsruher Institut für Technologie will Bakterien nutzen, um Bioplastik herzustellen. Ernährt werden die Bakterien dabei mit Strom und CO2. | 24.11.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
8 |
CleanMathe ohne Qual - KIT und Pädagogische Hochschule Karlsruhe wollen die Lehrerausbildung in den MINT-Fächern verbessern - Campusreport am 08.11.2016 | Mathe, Chemie, Physik: für viele Schüler sind diese drei Fächer der Inbegriff ihrer Leiden. Der Unterricht langweilt, die Klassenarbeiten sind die reine Tortur. Entsprechend sinken die Leistungen in diesen sogenannten MINT-Fächern. Dass man den Unterricht in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern auch richtig spannend gestalten könnte, glauben dagegen die Initiatoren von MINT2 Karlsruhe. Man müsste nur die Lehrer entsprechend aus-bilden. | 10.11.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
9 |
CleanAus Erfindern werden Gründer - Das Startup "Otego" am Karlsruher Institut für Technologie - Campusreport am 31.10.2016 | Warum umständlich Energie in Batterien speichern, wenn man Temperaturunterschiede in der Umgebung doch ganz einfach in Strom umwandeln kann. Das dachten sich vier Studierende am Karlsruher Institut für Technologie und gründeten „Otego“. Seither sind die vier dabei, die eigene Firma hochzuziehen. Im Unterschied zu vielen anderen Startups wollen sie wirklich etwas herstellen. Das heißt, sie probieren aus, was es in der Praxis heißt, neue Materialien und Maschinen zu entwickeln. Mit kräftiger Unterstützung ihrer Hochschule. | 3.11.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
10 |
CleanEnergiewende-Wissen für unsere europäischen Partner - das Karlsruher Zentrum für Mediales Lernen startet englischsprachige Weiterbildungskurse für Führungskräfte aus der Energiewirtschaft - Campusreport am 25.10.2016 | Die Energiewende soll zum deutschen Exportartikel werden. Nicht nur durch Technologien für möglichst effiziente Solarpanels oder Windräder: das ganze inzwischen in Deutschland entstandene Wissen rund um den Einsatz erneuerbarer Energien soll ebenfalls über Sprachgrenzen hinweg weitergegeben werden. Am Karlsruher Zentrum für mediales Lernen wurden dafür spezielle englischsprachige Weiterbildungsangebote entwickelt. Am 7. No-vember gehen sie online. | 25.10.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
11 |
CleanBilder für den Tastsinn - Junge Karlsruher Wissenschaftlerin entwickelt dreidimensionales Display für Blinde - Campusreport am 18.10.2016 | Seit mehr als 200 Jahren gibt es die von Louis Braille entwickelte die Blindenschrift. Durch sie haben Blinde und Sehbehinderte Zugang zur Welt des Geschriebenen. In der Computerwelt von heute aber haben Bildschirme das auf Papier Gedruckte weitgehend verdrängt. Graphiken und Bilder spielen eine immer wichtigere Rolle. Damit Sehbehinderte nicht von dieser modernen Form der Kommunikation ausgeschlossen bleiben, hat eine junge Wissenschaftlerin am Karlsruher Institut für Technologie einen Bildschirm entwickelt, auf dem Bilder ertastet werden können. | 18.10.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
12 |
CleanMenschenrecht auf Bewegung - In Karlsruhe wurden die nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung vorgestellt - Campusreport am 10.10.2016 | Wieviel Bewegung braucht der Mensch? Seitdem vor allem Jugendliche und Kinder Stunden um Stunden vor den Bildschirmen von Smartphones und Tablets verbringen, ist das eine Schicksalsfrage geworden. „Entweder wir sorgen für ein Minimum an Sport täglich, oder wir haben es in wenigen Jahren mit einer ganzen Generation vorzeitig gealterter Menschen zu tun“. Das ist die Überzeugung des Sportwissenschaftlers Prof. Alexander Woll. Ende September wurden am Karlsruher Institut für Technologie die nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung vorgestellt. | 11.10.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
13 |
CleanDen Rücken stärken für ökologisches Engagement - Am Auen-Institut in Rastatt wurde der Wolfgang-Staab-Naturschutzpreis verliehen - Campusreport am 04.10.2016 | Flüsse spielen eine wichtige Rolle für Trinkwasser und Klima. Mit ihren Überschwemmungsgebieten sind die Flusslandschaften Schatzkammern der Artenvielfalt. Aber immer neue Staudämme und der Ausbau zu Wasserstraßen gefährden das Ökosystem der großen Flüsse weltweit. Das „Auen-Institut“ in Rastatt setzt sich seit über 30 Jahren für den Schutz von Flusslandschaften und Feuchtgebieten ein. Am vergangenen Donnerstag wurde dort der Wolfgang-Staab-Naturschutzpreis verliehen. | 4.10.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
14 |
CleanMessdaten übers Internet - Intelligente Messboje überwacht Wasserqualität - Campusreport am 27.09.2016 | Intensive Landwirtschaft bedeutet intensive Düngung. Leider kommt immer noch viel zu viel Dünger auf unsere Felder. Mit dramatischen Folgen für Seen und Ozeane: unkontrolliertes Algenwachstum führt zu einem Absterben der Gewässer. Man schätzt, dass 84.000 Quadratkilometer der Ostsee bereits biolo-gisch tot sind. Am Karlsruher Institut für Technologie wird jetzt eine Boje entwickelt, mit der man die Wasserqualität in gefährdeten Gebieten rund um die Uhr überwachen kann. | 29.9.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
15 |
Clean268 Tote und 2,5 Milliarden Dollar Schäden - CEDIM legt Abschlussbericht zum Erdbeben von Amatrice vor - Campusreport am 20.09.2016 | Am 24. August wurden die Einwohner von Amatrice und viele Touristen mitten in der Nacht aus dem Schlaf gerissen. Ein schweres Erdbeben erschütterte den Gebirgsort in Mittelitalien und hinterließ Chaos und Zerstörung. 268 Menschen konnten nur noch tot geborgen werden. Jetzt, vier Wochen später, legt das Karlsruher Zentrum für Katastrophen-Management CEDIM seinen Abschlussbericht vor. Fazit: Amatrice wird nicht mehr aufgebaut werden können und Investitionen in die Bausubstanz hätten das Schlimmste verhindern können. | 20.9.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
16 |
CleanSmartwatches, Displaybrillen, Sensorkleidung - Die Heidelberger Konferenz über tragbare Computer hat begonnen - Campusreport am 13.09.2016 | Brillen, die eine Warnung einblenden, wenn sich unser Ge-sprächspartner ärgert. T-Shirts, die aufleuchten, wenn sie von Licht getroffen werden, intelligente Uhren, die unseren Stress messen: tragbare Computer können die unterschiedlichsten Größen, Formen und Funktionen haben. Aber wie das Smart-phone so eindrucksvoll gezeigt hat, steckt ein gewaltiges wirtschaftliches Potential in ihnen. Gestern hat in Heidelberg eine Konferenz über „tragbare Computer“ begonnen. Bis Freitag wird dort intensiv nach den neuesten Trends gesucht, wie man Computer und Gegenstände des Alltags verbinden kann. | 15.9.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
17 |
CleanMonsunsommer 2016 - Schwere Gewitter und Überschwemmungen prägten im Mai und Juli das Wetter in Baden-Württemberg - Campusreport am 06.09.2016 | Der Sommer 2016 geht in die Zielgerade. Trotz der kleinen Hitzewelle Ende August glich er über lange Strecken einem Monsun, wie er sonst nur in tropischen Gebieten zu finden ist. Insbesondere im Mai und Juli wurde Baden-Württemberg von schweren Gewittern und heftigen Regenfällen heimgesucht. Mancherorts fielen bis zu 200 Liter Regen pro Quadratmeter. Sturzfluten mit Schlammlawinen und Überschwemmungen waren die Folge. | 6.9.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
18 |
CleanDie Natur macht es vor - Eine kleine unscheinbare Wasserpflanze hilft bei Ölkatastrophen - Campusreport am 30.08.2016 | Geschätzte 800.000 Kubikmeter Rohöl haben 2010, nach der Havarie einer Förderanlage weite Teile des Golfs von Mexiko verschmutzt. Die Versuche, die auf der Meeresoberfläche treibenden gigantischen Öllachen mit Chemikalien aufzulösen oder auch einfach zu verbrennen, haben die Schäden an der Umwelt nur noch verstärkt. Am Karlsruher Institut für Technologie beschäftigt man sich deshalb mit einer kleinen, unscheinbaren Wasserpflanze. Sie könnte dafür sorgen, dass Ölkatastrophen dieser Art in Zukunft besser beherrschbar sind. | 5.9.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
19 |
CleanNavi für Blinde - TERRAIN-Projekt macht Handy zum digitalen Blindenstock - Campusreport am 23.08.2016 | Der Blindenstock ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Menschen mit einer Sehbehinderung. Das Problem ist, mit dem Blindenstock kann man Hindernisse nur in Bodenhöhe ertasten. In der Stadt können sich Blinde deshalb meist nur auf eintrainierten Wegen bewegen. Das Terrain-Forschungsprojekt am Karlsruher Institut für Technologie will das jetzt ändern. Das Handy soll zu einer Art digitalem Blindenstock werden. | 5.9.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
20 |
CleanHeiß, heißer, am heißesten - 2016 ist auf dem besten Weg alle bisherigen Temperaturrekorde zu brechen - Campusreport am 16.08.2016 | Hier bei uns war der Juli eher gemischt: ein Wechselbad aus Regen und Sonne. Weltweit aber schlug der Juli 2016 alle Rekorde. Es war der heißeste Juli seit 1880. Das heißt, seit die Meteorologen Temperaturen rund um den Globus aufzeichnen. Mehr noch: seit mehr als einem Jahr werden Monat für Monat Hitzerekorde aufgestellt. Damit wird das Jahr 2016 mit Sicherheit wieder zum heißesten Jahr aller Zeiten. Heißer noch als 2015, dem bisherigen Rekordhalter. | 16.8.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
21 |
CleanAnfassen, Mitmachen, Verstehen - die 14. Karlsruher Kinder-Uni hat begonnen - Campusreport am 09.08.2016 | Wie jedes Jahr pünktlich zum Ferienbeginn drängeln sich im Audimax des Karlsruher Instituts für Technologie begeisterte Kinder und Jugendliche. Die Karlsruher Kinderuni öffnet in diesen Tagen zum vierzehnten Mal die Hörsäle für zukünftige Studierendengenerationen. Die bekommen neben jeder Menge Spaß auch einen kleinen Vorgeschmack, wie sich so ein Hochschulstudium anfühlt. | 9.8.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
22 |
CleanFriedliche Nutzung knapper Ressourcen - Das Karlsruher Institut für Regionalwissenschaft feiert sein 50jähriges Bestehen - Campusreport am 02.08.2016 | Wasser, das einerseits als Trinkwasser dient, andererseits aber auch zur Bewässerung von Gemüse- oder Obstplantagen benötigt wird: wie das Beispiel Israel und Palästina eindrucksvoll zeigt, können Konflikte um knappe Ressourcen nur allzu leicht zu gewaltsamen Auseinandersetzungen führen. Das Institut für Regionalwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie versucht solche Konflikte durch einen ganzheitlichen Planungsansatz zu entschärfen. Am vergangenen Dienstag feierte es sein fünfzigjähriges Bestehen. | 2.8.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
23 |
CleanWissenschaftlich fundiert & mit Bürgerbeteiligung - Expertenkommission legt Empfehlungen zur Suche nach dem atomaren Endlager vor - Campusreport am 26.07.2016 | Gut dreißig Jahre wurden mit dem Streit um das Atomendlager in Gorleben vertan. Was damals von Politikern am grünen Tisch entschieden wurde, stieß auf den zähen Widerstand der Bevölkerung vor Ort. Die Politik will es jetzt besser machen: nach wissen-schaftlichen Kriterien und in enger Absprache mit möglicherweise betroffenen Gemeinden soll die Suche nach einem möglichst si-cheren Endlager für den hochradioaktiven Atommüll ganz neu beginnen. Eine Expertenkommission des Bundestages hat An-fang Juli ihre Empfehlungen dazu vorgelegt. | 26.7.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
24 |
CleanIn Karlsruhe werden die Autos der Zukunft getestet - das Landesverkehrsministerium erteilt der Stadt den Zuschlag zur Errichtung eines Testfelds für fahrerloser Fahrzeuge - Campusreport am 19.07.2016 | Man kann sie schon kaufen: Autos, die selbstständig einparken, die in gefährlichen Situationen eine Notbremsung auslösen. Aber das ist erst der Anfang. Langsam aber sicher verwandeln sich unsere PKWs in Fahr-Roboter. Irgendwann werden sie uns das Lenkrad ganz aus der Hand nehmen. Diese Entwicklung darf die deutsche Industrie nicht verschlafen, sollen Autos „made in Germany“ auch weiterhin in alle Welt exportiert werden. Seit Anfang des Monats weiß man: Karlsruhe wird dabei die Nase ganz vorne haben. Hier entsteht das erste Testfeld für fahrerloses Fahren in Deutschland. | 19.7.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
25 |
CleanVon Dunkler Materie, Asteroiden und Sauriern - die US-Physikerin Lisa Randall erhält den „Julius-Wess-Preis“ des KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA) - Campusreport am 12.07.2016 | Trotz aller Fortschritte der Wissenschaft. Es gibt sie immer noch die großen Geheimnisse des Kosmos, an denen sich viele tausend Wissenschaftler die Zähne ausbeißen. Die sogenannte „Dunkle Materie“ gehört sicher zu diesen hartnäckigen Rätseln der Forschung. Die Elementarteilchenphysiker wissen, dass sie da ist. Aber alle Versuche sind bisher gescheitert, ein dunkles Materieteilchen einzufangen,. Dabei könnte die dunkle Materie sogar für das Aussterben der Dinosaurier verantwortlich gewesen sein. | 12.7.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
26 |
CleanKleinere Unternehmen werden zur leichten Beute - Hackerangriffe haben sich im Internet zu einer Dienstleistungsindustrie entwickelt - Campusreport am 05.07.2016 | Ein ausgewachsener Krieg tobt im Internet. Der von Hackern verübte massenhafte Einbruch in Firmendatenbanken hat sich inzwischen zu einer Art illegaler Dienstleistung-Branche entwickelt. Sie macht fette Beute. Die angerichteten Schäden werden mit zweistelligen Milliardenbeträgen beziffert. Die Opfer verlieren kostbare Kundendaten. Im schlimmsten Fall geht das in Jahrzehnten entwi-ckelte Knowhow direkt an Konkurrenzunternehmen in China oder anderswo. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen haben augenscheinlich das Ausmaß der Bedrohung noch nicht wirklich verstanden. | 7.7.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
27 |
CleanVorbeugen ist besser - der Innovations-Hub „Prävention im Bauwesen“ am KIT will die Lebensdauer bei öffentlichen Bauten verlängern - Campusreport am 28.06.2016 | An allen Ecken und Enden der Republik bröckelt es: altersschwache Brücken, ausgeschlagene Betonplatten auf der Autobahn, undichte Abwasserleitungen, einsturzgefährdete Sporthallen. Überall stehen milliardenschwere Reparaturen an, ohne die die öffentliche Infrastruktur früher oder später kollabieren muss. Dabei könnte viel Geld gespart werden, wenn man schon beim Bau die Instandhaltung im Blick hätte. Vorbeugen ist eben auch hier besser als heilen. | 28.6.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
28 |
CleanManche kosten mehr, als sie bringen - KIT testet Lithium-Ionen-Batterien für Solaranlagen - Campusreport am 21.06.2016 | Wer seine Solaranlage richtig nutzen will, kommt an ihnen nicht vorbei. Ohne Batterie, die sich auflädt, wenn die Sonne am Himmel steht, kann man Solarstrom nicht unabhängig von der Tageszeit nutzen. Dabei ist das Angebot von Heimspeichern für Photovoltaikanlagen mehr als unübersichtlich. Niemand kann einem sagen, ob ein bestimmtes Modell die Investition von ein paar tausend Euro auch wert ist. Mit dem „SaftyFirst“-Programm beginnt jetzt am Karlsruher Institut für Technologie ein großangelegter Langzeittest von Heimspeichern für Solaranlagen. | 21.6.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
29 |
CleanExperimente mit neuen Formen der Nachbarschaft - Im Wettbewerb "Quartier Zukunft" endet die Bewerbungsfrist - Campusreport am 14.06.2016 | Gut leben, was bedeutet das? Was muss in der Stadt passieren, damit Menschen in ihr gut leben können. Antworten auf diese Fragen werden in der Karlsruher Oststadt gesucht. Im Projekt „Quartier Zukunft“ des Karlsruher Instituts für Technologie experimentieren die Bewohner vor Ort mit neuen Formen der Nachbarschaft. Im Rahmen eines Wettbewerbs konnten Bürgergruppen jetzt konkrete Vorschläge machen, wie die Lebensqualität im Viertel gesteigert werden kann. | 21.6.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
30 |
CleanVolle Kanne aus dem Stand - Elektromotoren vermitteln ein äußerst sportliches Fahrgefühl - Campusreport am 07.06.2016 | Alle Welt spricht von den Batterien, wenn es um die Zukunft des Elektroautos geht. Was aber ist mit den Motoren? Tatsächlich braucht man keinen sündhaft teuren Tesla S, um mit einem Elektro-Fahrzeug selbst PS starke Konkurrenten an der Ampel stehen zu lassen. Ein rasanter Kavaliersstart ist bei Elektromotoren quasi serienmäßig eingebaut. Und auch sonst hat sich das Verhältnis von Leistung und Gewicht dramatisch verbessert. | 7.6.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
31 |
CleanKlein, sparsam, langlebig - Neue KIT UV-Strahler-Technologie erleichtert die Trinkwasseraufbereitung - Campusreport am 31.05.2016 | Hormone, Nitrate, Arzneimittelrückstände und bisher unbekannte Krankheitserreger, die durch den Klimawandel eingeschleppt werden: die Herausforderungen für die Trinkwasseraufbereitung wachsen. Die Behandlung des Wassers mit ultravioletter Strah-lung ist eine seit langem erprobte Alternative zur chemischen Reinigung mit Chlor. Sie hat allerdings einen entscheidenden Nach-teil: UV-Strahler verbrauchen viel Energie und machen das damit behandelte Wasser teuer. Der jetzt am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte UV-Strahler ohne Elektroden ist deutlich sparsamer und kleiner. | 2.6.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
32 |
CleanWeniger Schnee - mehr Zecken - Süddeutsches Klimabüro untersucht Auswirkungen des Klimawandels für die Kommunen in Baden-Württemberg - Campusreport am 24.05.2016 | Alle Welt redet vom Klimawandel wie von einer Bedrohung in ferner Zukunft. Nur wenige haben verstanden, dass er gerade jetzt vor unseren Augen stattfindet. Dabei müssen die Stadtverwaltungen bereits heute höhere Durchschnittstemperaturen und zunehmende Niederschläge zur Grundlage ihrer Planungen machen. Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat deshalb jetzt das Süddeutsche Klimabüro beauftragt im Detail zu untersuchen, wie sich der Klimawandel für die Kommunen des Landes auswirkt. | 30.5.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
33 |
CleanUnangenehmes Wummern - TremAc-Forschungsprojekt untersucht Geräuschbelästigung von Windkraftanlagen - Campusreport am 17.05.2016 | Ein tiefes Wummern, das niemals aufhört. So empfinden manche Anwohner das Geräusch der sich drehenden Rotoren von Windkraftanlagen. Einige berichten über Schlaflosigkeit, andere sogar über Herzrasen als Folge des kaum hörbaren sogenannten Inf-raschalls der Rotoren. Ist das nur Einbildung oder gibt es die Lärm-belästigung durch Windkraftanlagen wirklich? Forscher am Karlsruher Institut für Technologie wollen das jetzt herausbekommen. Mit dem Forschungsprojekt TremAc sollen Erschütterungen und Lärm erstmals gemessen werden. | 19.5.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
34 |
CleanDie großen Geiseln der Menschheit - KIT-Geophysiker veröffentlicht Katastrophendatenbank von 1900 bis heute - Campusreport am 10.05.2016 | Im Süden Kanadas haben die Brände über das vergangene Wochenende mehr als 300.000 Hektar Wald vernichtet. Zu Zehntausenden mussten die Menschen evakuiert werden. Feuer ist sicher eine der ganz großen Geiseln der Menschheit. Aber sie wird bei weitem übertroffen durch das Wasser. In der jetzt veröffentlichten Katastrophendatenbank eines jungen Geophysikers am Karlsruher Institut für Technologie stehen Flutkatastrophen ganz oben, wenn es um angerichtete Schäden und die Opfer an Menschenleben geht. Man erinnere sich an den Tsunami, der 2004 im Indischen Ozean wütete und auf einen Schlag 100.000 Menschen das Leben kostete. | 10.5.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
35 |
CleanZukunftswissen in die Schulen - Informatik-Fakultät des KIT bietet Studiengang für Lehrer- Campusreport am 03.05.2016 | Die SPD fordert es seit langem. In Bayern und Sachsen ist an den Gymnasien Informatik bereits Pflichtfach. In Baden-Württemberg zögert man noch. Dabei führt an Computer und Internet im Berufsalltag bereits heute kein Weg mehr vorbei. Ein Grundwissen über Algorithmen und Programmiersprachen ist sicher genauso wichtig wie Englisch oder Mathematik. Damit es nicht am Mangel an gut ausgebildeten Lehrkräften scheitert, bietet die Informatikfakultät des Karlsruher Instituts für Technologie ab dem kommenden Wintersemester einen speziellen Studiengang für zukünftige Informatiklehrer an. | 3.5.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
36 |
CleanBezahlbare Energiewende - ENSURE-Projekt macht Stromnetze fit für erneuerbare Energien - Campusreport am 26.04.2016 | Die teilweise heftigen Diskussionen um neue Hochspannungsleitungen haben es gezeigt: die Energiewende braucht ein ganz anderes Stromnetz. Nicht nur dass der Windstrom aus dem Norden in den Süden geleitet werden muss. Immer mehr Stromverbraucher werden mit der eigenen Solaranlage auch zu Stromerzeugern. Eine zunehmend dezentrale und gleichzeitig stabile Energie-versorgung aber stellt auch für die Forschung eine Herausforderung dar. Mit dem Projekt ENSURE, „Neue Energienetzstrukturen für die Energiewende“, will das Bundeswissenschaftsministerium Lösungen für dieses komplexe Problem erarbeiten. | 28.4.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
37 |
CleanBlindflug durch einsturzgefährdete Gebäude - Ein junges Entwicklerteam am KIT entwickelt Flugroboter für Innenräume - Campusreport am 19.04.2016 | Flugdrohnen sind inzwischen allgegenwärtig. Kleine Vierflügler sogenannte Quadrocopter mit oder ohne Kamera kann man für ein paar hundert Euro überall kaufen. Fliegen kann man damit aber nur im freien Gelände und von Hand gesteuert. Am Karlsruher Institut für theoretische Elektrotechnik und Systemoptimierung dagegen arbeitet man an völlig autonom fliegenden Flugrobotern, die sich auch im Inneren eines Gebäudes problemlos bewegen können | 19.4.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
38 |
CleanBeruf mit Zukunft - Ausbildung von Spezialisten für den Rückbau von Atomkraftwerken am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Campusreport am 12.04.2016 | Wenn 2022 das letzte Atomkraftwerk in Deutschland abgeschaltet wird, beginnt die Arbeit der Rückbauspezialisten. 17 Reaktoren an 12 Standorten müssen dann Stück für Stück zerlegt und die und die teilweise hochradioaktiven Abfälle verpackt werden. Das Karlsruher Institut für Technologie ist eine der wenigen Hochschulen in Deutschland, wo Ingenieure für diese schwierige Aufgabe ausgebildet werden. Trotz des Endes der Kernenergie ein Beruf mit Zukunft: denn es wird gut 50 Jahre dauern, bis die Altlasten des Atomzeitalters in Deutschland beseitigt sein werden. | 14.4.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
39 |
CleanSpaß an Bewegung haben - Pilotprojekt für übergewichtige Kinder am Schulsport-Forschungszentrum des KIT - Campusreport am 05.04.2016 | Gut 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen leiden an Übergewicht, mehr als 6% sind sogar krankhaft übergewichtig. Tendenz steigend. Krankenkassen, Schulen und Vereine versuchen seit einiger Zeit gegenzusteuern: an Sportangeboten aller Art fehlt es nicht. Übergewichtige Kindern aber sind nur schwer für Sport zu begeistern. Am Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen des Karlsruher Instituts für Technologie wurde deshalb ein Pilotprojekt speziell für die Zielgruppe der übergewichtigen Kinder gestartet. | 31.3.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
40 |
CleanAmoralische Schnäppchen - Warum schalten Konsumenten ihr Gewissen aus? - Campusreport am 29.03.2016 | Eigentlich weiß man es inzwischen ziemlich genau: das T-Shirt für vier Euro neunundneunzig wird unter menschenunwürdigen Bedingungen in Bangladesch oder sonst irgendwo in Asien hergestellt. Im Extremfall sogar von Kindern. Und die Färbereien vor Ort vergiften Flüsse und Felder. - Und dennoch lassen wir uns von solchen Schnäppchenangeboten immer wieder spontan zum Kauf verführen. | 31.3.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
41 |
CleanWeniger ist mehr - Die Karlsruher Schule der Nachhaltigkeit engagiert sich für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Nahrungsmitteln - Campusreport am 22.03.2016 | Ein gutes Drittel aller produzierten Lebensmittel geht verloren. Vieles verdirbt in den Supermärkten, bevor es die Konsumenten erreicht. Der Rest wandert in den Haushalten in die Biotonne. Jeder Deutsche wirft im Jahr durchschnittlich 80 kg Nahrungsmittel weg. Angesichts des Hungers in vielen Teilen der Welt ist das ein morali-sches Problem. Dass viel mehr Lebensmittel produziert werden, als eigentlich nötig wäre, schadet aber auch der Umwelt. | 21.3.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
42 |
CleanOhne gesellschaftliche Akzeptanz geht es nicht - Die Expertenkommission für Forschung und Innovation legt Jahresgutachten vor - Campusreport am 15.03.2016 | Selbstfahrende Autos oder Haushaltsroboter sind nur zwei Beispiele für neue Technologien, mit denen Unternehmen in Zukunft eine Menge Umsatz machen können. Vorausgesetzt sie verschlafen diese Zukunft nicht. Vor neun Jahren hat deshalb die Bundesregierung eine Expertenkommission „Forschung und Innovation“ eingerichtet. Sie soll die Alarmglocken schrillen lassen, wenn Deutschland bei einer der technologischen Revolutionen ins Hintertreffen gerät. | 21.3.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
43 |
CleanFünf Jahre nach Fukushima - KIT Experte plädiert für zügigen Rückbau stillgelegter AKW - Campusreport am 08.03.2016 | Vor fünf Jahren blickte die Welt gespannt nach Fukushima. Am 11. März 2011 kam es im dortigen Atomkraftwerk zur Kernschmelze. Die Katastrophe im fernen Japan war schließlich der entscheidende An-lass zum endgültigen Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland. Fünf Jahre später wird jetzt deutlich, welche Jahrhundertaufgabe dieser Atomausstieg eigentlich ist. Der Rückbau der Kernkraftwerke und die Entsorgung ihres strahlenden Erbes wird sich noch mindestens 50 Jahre hinziehen. Von den enormen Kosten ganz zu schweigen. | 1.3.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
44 |
CleanSchicksalsjahr 2016? - Die 20. Karlsruher Gespräche zum drohenden Auseinanderbrechen der EU - Campusreport am 01.03.2016 | Die Europäische Union steckt in der tiefsten Krise ihrer Geschichte. Großbritannien und seine Drohung eines Austritts aus der EU ist nicht allein. Überall in Europa wächst die Zahl der Menschen, die von Brüssel enttäuscht sind. Nicht einmal in der Frage einer ge-rechten Verteilung der Flüchtlinge findet die EU zu einer gemeinsa-men Lösung. Die Drohung eines Zerbrechens der Europäischen U-nion war Thema der 20. Karlsruher Gespräche, eine Veranstaltung des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaften. | 1.3.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
45 |
CleanStudieren mit Behinderung - Campusreport am 23.02.2016 | 190.000 Studierende in Deutschland studieren mit einer Behinderung. Inzwischen haben sich alle Hochschulen die Barrierefreiheit auf die Fahnen geschrieben. Fahrstühle, Hörsäle und Mensen sollen den besonderen Bedürfnissen von Rollstuhlfahrern und Sehbehinderten Rechnung tragen. Dennoch muss ein Behinderter oder chronisch Kranker heute immer noch eine Menge Willenskraft und Improvisationstalent mitbringen, damit er sein Hochschulstudium erfolgreich durchziehen kann. | 18.2.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
46 |
CleanDas selbstfahrende Auto wird Wirklichkeit - KIT und Universität Ulm gründen Tech Center a-drive - Campusreport am 16.02.2016 | Ein Auto ganz ohne Steuerrad und Gaspedal: man gibt das Fahrtziel im Bordcomputer ein, und während man sich gemütlich zurücklehnen und eine Zeitung lesen kann, steuert es vollautomatisch dem Reiseziel entgegen. Das klingt wie Science-Fiction, dürfte aber in absehbarer Zukunft Wirklichkeit werden. Dem autonomen Fahren gehört die Zukunft. Im Januar wurde am Karlsruher Institut für Technologie und an der Universität Ulm das Technologie Zentrum „a-drive“ aus der Taufe gehoben. Tatkräftig unterstützt von der Daimler AG soll dort das fahrerlose Auto auf den Weg gebracht werden. | 16.2.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
47 |
CleanHochleistungssport ohne Fleischkonsum? - Ein Karlsruher Ernährungsphysiologe verrät, worauf man achten muss - Campusreport am 09.02.2016 | Vegetarisch liegt im Trend. Die Zahl der Menschen steigt, die auf Fleisch verzichten. Und selbst eine vegane Ernährung ohne Eier und Milchprodukte gewinnt immer mehr Anhänger. Sogar Hochleistungssportler wie die Weltklasse Tennisspielerin Venus Williams und der Basketballstar Dirk Nowitzki haben sich der fleischlosen Ernährung verschrieben. Leistungssport und vegane Ernährung: aus der Sicht der Wissenschaft ist das nicht unproblematisch. | 9.2.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
48 |
CleanHacker bedrohen das Internet der Dinge - Die Aufgaben für das Karlsruher Kompetenzzentrum für angewandte Sicherheitstechnologie (KASTEL) wachsen - Campusreport am 02.02.2016 | Eine neue industrielle Revolution bereitet sich vor. Unter den Schlagworten „Industrie vier punkt null“ und „Internet der Dinge“ sollen künftig alle Maschinen der Produktionskette über Internet miteinander kommunizieren. Wenn aber alles miteinander vernetzt wird, steigen auch die Risiken durch Hackerangriffe. Jede Menge Arbeit also für das Karlsruher Kompetenzzentrum für Cybersicher-heit. Gerade wurde die Förderung durch die Bundesregierung bestätigt. | 2.2.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
49 |
CleanExtremwetter rund um den Globus - Der El Niño-Winter 2015-16 - Campusreport am 26.01.2016 | Am Weihnachtsabend erreichten die Temperaturen in New York 22 Grad. Vergangenes Wochenende dagegen versank die Stadt, die niemals schläft, in meterhohem Schnee. Extreme Stürme und Temperaturstürze sind typisch für so genannte El Niňo-Winter an der amerikanischen Ostküste. Trockenheit in Australien und Indonesien, Überschwemmungen in Kalifornien und Nordengland: das El Niňo Wettersystem über dem Pazifik hat weltweite Auswirkungen. | 2.2.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
50 |
CleanLauf Dich glücklich - Sportwissenschaftler empfehlen Joggen gegen Depressionen - Campusreport am 19.01.2016 | Der Feiermarathon von Weihnachten und Silvester ist zu Ende, die erste guten Vorsätze für das Neue Jahr beginnen zu bröckeln und vor der Tür wartet ein Eiskeller auf uns: Der Januar gilt als der Monat, in dem uns Depressionen besonders leicht erwischen können. Aber wir müssen uns auch in diesen düsteren Tagen nicht schmollend ins Bett zurückziehen und Trübsal blasen. Sportwissen-schaftler am Karlsruher Institut für Technologie haben es auspro-biert. Joggen hilft. - Auch gegen Depressionen. | 19.1.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
51 |
CleanHoffnung auf Heilung in 10 Jahren - neue Therapiemöglichkeit für Bauchspeichelkrebs am Karlsruher Institut für Technologie erprobt - Campusreport am 12.01.2016 | Der Krebs der Bauchspeicheldrüse gehört zu den gefährlichsten Krebsarten. Die Überlebensrate zwei Jahre nach der Diagnose liegt bei nur 5%. Nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation werden bis 2030 weltweit etwa 21 Millionen Menschen an dieser Krebsart erkranken. Eine Entdeckung am Institut für Toxikologie und Genetik des Karlsruher Instituts für Technologie lässt jetzt erstmals auf eine wirksame Therapie hoffen. | 14.1.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
52 |
CleanVerbundprojekte sollen Forschung rund ums Wasser stärken - Baden-Württemberg gründet ein Netzwerk Wasserforschung - Campusreport am 05.01.2016 | Weltweit könnte Wasser bald zum begehrtesten Rohstoff werden. Landwirtschaft und Industrie wetteifern um das kostbare Nass. Schon heute verfügt ein Drittel der Menschheit nicht über aus-reichend sauberes Trinkwasser. Mit einem Netzwerk Wasserfor-schung will das Wissenschaftsministerium deshalb die Forschungsaktivitäten im Bereich Wasser in Baden-Württemberg verstärken. Die Koordination des Netzwerks hat das Karlsruher Institut für Technologie übernommen. | 5.1.2016 | Gratis | In iTunes ansehen |
52 Artikel |