KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014
By Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Um dir einen Audio-Podcast anzuhören, fahre mit der Maus über den Titel und klicke auf "Wiedergabe". Öffne iTunes, um Podcasts zu laden und zu abonnieren.
Beschreibung
In Interviews, Berichten, Diskussionen und Reportagen vermittelt »KIT Wissen« Einblicke in das wissenschaftliche Geschehen an einer der großen Forschungseinrichtungen Europas. Darüber hinaus machen KIT-Experten aktuelle Themen verständlich vom Elementarteilchen bis zum Euro-Rettungsschirm. Musikalisch unterfüttert wird das Ganze durch handverlesene Klassik, Jazz und Chansons.
Name | Beschreibung | Erschienen | Preis | ||
---|---|---|---|---|---|
1 |
CleanBerliner Luft - Neue CO2-Messmethode in der Hauptstadt - Beitrag bei Radio KIT am 18.09.2014 | Ein UN-Bericht rückt die Bedeutung des Themas CO2-Ausstoß wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Nach Aussage der Weltorganisation für Meteorologie in Genf hat die Konzentration klimaschädlicher Treibhausgase in der Erdatmosphäre 2013 einen neuen Höchststand erreicht. "Wir müssen den Trend stoppen, indem wir den Ausstoß von CO2 und anderen Treibhausgasen zurückfahren. Uns läuft die Zeit davon", warnte WMO-Generalsekretär Michel Jarraud. Um genau nachvollziehen zu können, wie die CO2-Emissionen weltweit zugenommen haben, bedarf es eines umfassenden globalen Messnetzes. Doch noch gibt es hier gewaltige Lücken. Einen Beitrag zur Schließung dieser Lücken sollen tragbare Fourierspektrometer leisten, die von Forschern am Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Atmosphärische Spurengase und Fernerkundung (IMK-ASF) in Kooperation mit dem Unternehmen Bruker Optik entwickelt wurden. Die revolutionäre, sehr viel weniger aufwändige Messmethode wurde nun erstmals angewendet, um den Treibhausgasausstoß einer Großstadt zu messen. Mit fünf um Berlin verteilten, bodengebundenen Fernerkundungsinstrumenten ermittelten die Forscher des KIT die Emissionsstärken von Kohlendioxid und Methan in der Hauptstadt. Radio KIT Redakteurin Kathrin Kreusel hat mit dem Mitglied der Forschergruppe Dr. Frank Hase gesprochen. | 22.9.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
2 |
CleanKIT Wissen - Sendung vom 18. September 2014 | Sendung vom 18. September mit Britta Hagemann. Themen: Cooles Büro - Labor fürs Raumklima, Berliner Luft - Neue CO2-Messmethode in der Hauptstadt, Firewall wie Schweizer Käse - Neue Herausforderungen für die IT-Sicherheit. | 19.9.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
3 |
CleanFirewall wie Schweizer Käse - Neue Herausforderungen für die IT-Sicherheit - Beitrag bei Radio KIT am 18.09.2014 | Einkäufe online erledigen, Nachrichten elektronisch in Sekunden verschicken, sich mit den Freunden vernetzen - das alles bieten die Kommunikationstechniken heute. Aber all diese schönen und praktischen Dingen produzieren leider auch eine Flut von Daten. Und zugleich brauchen wie jede Menge Passwörter und Zugangsdaten, die es zu speichern und zu schützen gilt. Wie ein Schlaglicht hat die Affäre um den Whistleblower Edward Snowden gezeigt, dass der Datenschutz vielfach so löchrig ist wie ein Schweizer Käse. Hacker finden sich überall sowohl als private wie auch staatliche Akteure. Sicher ist nur: die Wissenschaftler im Bereich der IT-Sicherheit haben gigantische Aufgaben vor sich und müssen vielfach praktisch wieder bei null beginnen. Prof. Jörn Müller-Quade vom Institut für Kryptologie des KIT leitet eine Arbeitsgruppe, die sich speziell mit dem Problem von Firewalls beschäftigt, die oftmals bereits von Angreifern unterwandert worden sind. Die Wissenschaftsjournalistin Janina Bokoloh hat mit ihm gesprochen. | 19.9.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
4 |
CleanCooles Büro - Labor fürs Raumklima - Beitrag bei Radio KIT am 18.09.2014 | Bei sommerlichen Temperaturen jenseits der 30 Grad kann das Arbeiten zur Qual werden. Für einen im wahrsten Sinne des Wortes kühlen Kopf am Arbeitsplatz sorgt dann nur noch die Klimaanlage. Sie gehört inzwischen nicht nur bei Automobilen zur Standardausstattung. Dass man aber nicht zwangsläufig auf eine Klimaanlage mit all ihren energetischen und gesundheitlichen Problemen setzen muss, haben nun Architekten des KIT gezeigt. Für eine Untersuchung klimatischer Wohlfühl-Kriterien an Büroarbeitsplätzen hat das Team um Projektleiter Dr. Marcel Schweiker an der Westhochschule ein innovatives Labor eingerichtet. Getauft wurde es auf den sperrigen Namen LOBSTER für "Laboratory for Occupant Behaviour, Satisfaction, Thermal Comfort and Environmental Research". Das von Architekturstudenten entworfene Test-Gebäude steht auf einem Drehkranz aus Stahlträgern und kann permanent zur Sonne hin gedreht werden. In ihrem Forschungsprojekt "passiv-kühl2 haben die LOBSTER-Architekten auch den klassischen Ventilator und dessen kühlende Effekte am Arbeitsplatz unter die Lupe genommen und sind zu überraschenden Erkenntnissen gekommen. Radio KIT Redakteur Amin Mir Falah hat das LOBSTER-Labor besucht. | 19.9.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
5 |
CleanKIT Wissen - Sendung vom 4. September 2014 | Themen: Auf Nachhaltigkeit bauen - UNEP-Leitfaden für Immobilien, Intelligente Heinzelmännchen - Das "SkillPro" Forschungsprojekt, Hintertüren aufspüren - Software im Dienste der Cybersicherheit - Kalte Güsse für guten Zweck-Gastbeitrag des Stuttgarter Hochschulradios "Horads" | 8.9.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
6 |
CleanHintertüren aufspüren - Software im Dienste der Cybersicherheit - Beitrag bei Radio KIT am 04.09.2014 | Cybersicherheit soll zum Markenzeichen europäischer Softwareprodukte werden. Das am KIT im Rahmen des Kompetenzzentrums für Cybersicherheit KASTEL entwickelte Tool "Joana" ist jetzt in der Lage, Quelltext zu analysieren und mögliche Sicherheitsrisiken sichtbar zu machen. | 8.9.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
7 |
CleanIntelligente Heinzelmännchen - Das "SkillPro" Forschungsprojekt - Beitrag bei Radio KIT am 04.09.2014 | Die Schaffung künstlicher Intelligenz ist ein Traum, den Wissenschaftler seit Jahren verfolgen. Im Rahmen des EU-Forschungsprojekt "SkillPro" haben sich verschiedene europäische Firmen und Forschungsinstitute vereint, darunter auch das KIT. Sie wollen intelligente Maschinen für die Industrie entwickeln, die miteinander kommunizieren können. Dabei geht es vor allem um die Beschreibung der Fähigkeiten einer solchen intelligenten Maschine, damit diese optimal im Gesamtsystem der Produktion integriert werden kann. Wie der gegenwärtige Stand der Forschung ist, berichtet SkillPro-Koordinator Prof. Dr. Björn Hein vom Institut für Anthropomatik und Robotik. | 8.9.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
8 |
CleanAuf Nachhaltigkeit bauen - UNEP-Leitfaden für Immobilien - Beitrag bei Radio KIT am 04.09.2014 | In diesem Zusammenhang haben die beiden KIT-Professoren David Lorenz und Thomas Lützkendorf einen Leitfaden erarbeitet, der Nachhaltigkeitsfaktoren in der Immobilienbranche ermitteln und international verbindlich machen soll. Dabei geht es um die Ökobilanz von Gebäuden ebenso wie um Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit von Baumaterialien. In 24 Best-Practice-Empfehlungen demonstriert der Managementleitfaden, wie etwa Immobilienunternehmen den Nachhaltigkeitsgedanken in ihr Geschäftsmodell einbinden und Methoden der Wertermittlung entwickeln können, um in Zukunft im Wortsinn auf Nachhaltigkeit zu bauen. | 8.9.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
9 |
CleanKIT Wissen - Sendung vom 21. August 2014 | Sendung vom 21. August mit Sannah Mattes. Themen: Orientierung in schwierigem Gelände - KIT Leitlinien für ethische Grundsätze, Messen und Durchatmen - Feinstaubanalyse per Smartphone, Gehorsam ohne Worte - Elektronischer Laufbursche folgt Handbewegungen, Klappt die Energiewende? - Gastbeitrag des Uniradios "mephisto 97.6", Leipzig. | 1.9.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
10 |
CleanGehorsam ohne Worte - Elektronischer Laufbursche folgt Handbewegungen - Beitrag bei Radio KIT am 21.08.2014 | Nie mehr Einkaufstüten oder Bierkisten schleppen, nie wieder Geschirr in der Mensa wegräumen, nie mehr das schwere Gepäck vom Flughafen bis zum Hotel tragen: im Alltag ist das noch ein Traum. Für die Industrie aber gibt es so ein technisches Heinzelmännchen bereits. Es heißt FiFi und ist eine Art elektronischer Laufbursche. Das Assistenzsystem wurde am Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme des KIT entwickelt und soll in Betrieben die Mitarbeiter bei täglichen Aufgaben unterstützen, etwa beim Transport schwerer Materialien oder beim Zusammenstellen von Bestellungen. Das besondere an FiFi: er ist mit Gesten steuerbar, das heißt der Mitarbeiter macht die entsprechende Handbewegung und schon folgt FiFi ihm brav und transportiert Lasten von A nach B. Radio KIT hat sich mit dem Projektleiter Andreas Trenkle unterhalten. | 1.9.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
11 |
CleanMessen und Durchatmen - Feinstaubanalyse per Smartphone - Beitrag bei Radio KIT am 21.08.2014 | Dicke Luft draußen? Sollte man als Asthmatiker heute besser zuhause bleiben? In Zukunft wird man diese Fragen ohne Anruf bei der zuständigen Umweltbehörde klären können. Ganz schnell und sehr genau auf den jeweiligen Standort zugeschnitten. KIT Informatiker Matthias Budde hat im Rahmen der Forschungsgruppe TECO einen Sensor entwickelt, der sich an jedes Smartphone anschließen lässt. Der Blitz des Handys dient als Lichtquelle, die Kamera fängt das Messergebnis der Feinstaubkonzentration als Bild auf. Auf diese Weise könnte eine große Zahl über das Handy vernetzter Nutzer zusätzlich ein sehr feinmaschiges Bild der Luftverschmutzung in ihrer Stadt erzeugen. Radio KIT Redakteurin Jennifer Warzecha im Gespräch mit dem Erfinder. | 1.9.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
12 |
CleanOrientierung in schwierigem Gelände - KIT Leitlinien für ethische Grundsätze - Beitrag bei Radio KIT am 21.08.2014 | Artikel 5 des Grundgesetzes garantiert der Wissenschaft die gleiche Freiheit wie der Kunst. Dass der Neugier des Menschen, seinem Versuch, zu verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält, keine willkürlichen Grenzen gesetzt werden, ist unabdingbare Voraussetzung einer demokratischen Gesellschaft. Zugleich aber bedeutet der Fortschritt der Wissenschaften auch einen immer tiefer reichenden Eingriff nicht nur in die Natur. Vermittelt durch die technischen und ökonomischen Auswirkungen wissenschaftlicher Erkenntnisse verändern diese auch immer mehr die Gesellschaft und den Menschen selbst. Damit wächst die Verantwortung der Wissenschaftler. Wie kann er im Vorwärtspreschen der wissenschaftlichen Revolutionen noch zuverlässig einschätzen, ob sein Tun auf lange Sicht im Interesse von Menschen und Gesellschaft ist? Dennoch muss genau das die ethische Richtschnur jedes Wissenschaftlers sein, ganz besonders dann, wenn er von der Gemeinschaft für sein Forschen bezahlt wird. Angesichts dieses Dilemmas hat das KIT im Mai dieses Jahres ethische Leitlinien aufgestellt, in denen etwa der Verzicht auf Forschung festgeschrieben wird, die mit nicht einzugrenzenden Risiken verbunden ist. Und auch die Gefahr eines möglichen Missbrauchs von Forschungsergebnissen sollen sich Forscher am KIT möglichst bewusst und unter Umständen diese Gefahren selbst zum Gegenstand ihres Forschens machen. Eine neutrale Beratung der Gesellschaft und ihrer politischen Repräsentanten durch die Wissenschaftler am KIT, nach "bestem Wissen und Gewissen", gehört ebenfalls zu den moralischen Imperativen, die in den neuen ethischen Leitlinien festgeschrieben wurden. Radio KIT Redakteur Amin Mir Falah hat mit der KIT-Vizepräsidentin für Personal und Recht, Dr. Elke Luise Barnstedt, über die ethischen Leitlinien und das Spannungsfeld von Ethik und Wissenschaft gesprochen. | 1.9.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
13 |
CleanKIT Wissen - Sendung vom 07. August 2014 | Sendung vom 07. August mit Amin Mir Falah. Themen: Pferde im Kugelhagel - Zum Einsatz von Tieren im Ersten Weltkrieg, "Fastnacht der Hölle" - Weltkriegsausstellung im Stuttgarter Haus der Geschichte, Bandsalat - Gastbeitrag des Hochschulradios "mephisto 97.6" | 11.8.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
14 |
CleanFastnacht der Hölle - Weltkriegsausstellung im Stuttgarter Haus der Geschichte - Beitrag bei Radio KIT am 07.08.2014 | "Fastnacht der Hölle - Der Erste Weltkrieg und die Sinne", so heißt eine Ausstellung im Stuttgarter Haus der Geschichte zum Ersten Weltkrieg. Noch bis zum 1. März nächsten Jahres können Interessierte sich auf eine ungewöhnliche Museumserfahrung einlassen. Die Ausstellung nimmt den Besucher hautnah mit in die Kriegshölle vor einhundert Jahren, macht sie zu einer alle Sinne einbeziehenden, einer individuell nachlebbaren Erfahrung. "Fastnacht der Hölle" führt den Ersten Weltkrieg nicht nur vor Augen, sondern macht den Krieg hörbar und fühlbar, vermittelt selbst den Geschmack der Kriegsverpflegung und den Geruch der Schützengräben und der Gasangriffe. Radio KIT Redakteurin Britta Hagemann hat die Ausstellung besucht. In der Sendung diesen Donnerstag beschreibt sie ihren ganz persönlichen Trip in die Hölle des Weltkriegs. | 11.8.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
15 |
CleanPferde im Kugelhagel - Zum Einsatz von Tieren im Ersten Weltkrieg - Beitrag bei Radio KIT am 07.08.2014 | Schätzungsweise acht Millionen Pferde haben an den Kämpfen auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs teilgenommen. In der Anfangsphase spielte die Kavallerie der verschiedenen Kriegsparteien noch eine Rolle beim Angriff. Aber angesichts der automatischen Waffen wurden Pferde bald nur noch als Lasttiere und Verwundetentransport eingesetzt. Die Lebensbedingungen unter dem Dauerbeschuss der Artillerie und inmitten der Gasangriffe waren für die Tiere ebenso schwierig wie für die Menschen. Sie leiden an Dermatosen und sind vielfach traumatisiert. Mehr als eine Million sterben auf grausamste Weise auf den Schlachtfeldern. Eine noch viel größere Zahl muss in improvisierten Tierkliniken im Feld behandelt werden, bevor man sie weiterverwenden kann. Viele, vor allem deutsche Militärpferde, sterben ganz einfach an Auszehrung und Hunger. Neben Pferden wurden zwischen 1914 und 1918 auch Kamele, Hunde und Tauben für die Übermittlung von Nachrichten eingesetzt. Im zweiten Teil der Radio KIT Reihe zur 100. Wiederkehr des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs berichtet Prof. Kurt Möser vom Institut für Geschichte über den militärischen Einsatz von Tieren im Maschinenkrieg. | 11.8.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
16 |
CleanKIT Wissen - Sendung vom 24. Juli 2014 | Sendung vom 24. Juli mit Frank Winkler. Themen: Als der Regen den Hunger brachte - Landnutzung im frühen Mittelalter, Gewaltherrscher oder Reformer? - Wer war Carolus Magnus?, VIP im Mittelalter - Der große Karl privat, Optimale Lesbarkeit - Karolingische Minuskel als Vorbild der Druckschrift. | 28.7.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
17 |
CleanOptimale Lesbarkeit - Karolingische Minuskel als Vorbild der Druckschrift - Beitrag bei Radio KIT am 24.07.2014 | Aus "Biblia" wird "heiligiu giscrift", die Karolingische Minuskel, eine Schrift, die an Karls Klöstern und an der Achener Hofschule genutzt wurde, ist Teil der umfangreichen Bildungsreformen Karls des Großen. Die neue, leicht lesbare Schrift ermöglichte es unter anderem weniger gebildeten Mönchen und Pfarrern, Glaubensgrundsätze auf Deutsch zu lesen. Sie ist das Vorbild der Antiqua-Schrift, in der bis heute alle Bücher mit lateinischem Alphabet gedruckt werden. | 28.7.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
18 |
CleanVIP im Mittelalter - Der große Karl privat - Beitrag bei Radio KIT am 24.07.2014 | Die Vita Karoli Magni von Einhard, erst nach dem Tod des großen Herrschers geschrieben, ist die einzige Quelle, aus der wir einen Einblick ins Privatleben des großen Karl gewinnen können. Einhard, der Karl noch persönlich gekannt hat und ihm nahe stand, zeichnet ein Bild des Herrschers, das nicht durchweg, aber doch überwiegend positiv besetzt ist. Dr. Wolfgang Wegner im Gespräch mit dem Karlsruher Mediävisten Prof. Dr. Mathias Herweg. | 28.7.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
19 |
CleanGewaltherrscher oder Reformer? - Wer war Carolus Magnus? - Beitrag bei Radio KIT am 24.07.2014 | Karl verstand sich als Augustus Imperator Renovatio Imperii Romani, als Kaiser eines erneuerten Römischen Reiches und somit als direkter Nachfolger der römischen Kaiser. Er war der bedeutendste Herrscher des Geschlechts der Karolinger, Enkel des Hausmeiers Karl Martell. Er führte grausame Kriege gegen die Sachsen, eroberte das Langobardenreich und das Reich der Awaren. Karl erweiterte das Frankenreich damit beträchtlich, unter seiner Herrschaft erfuhr es seine größte Ausdehnung und Machtentfaltung. Wesentlich dazu beigetragen haben eine effektive Verwaltung des Großreiches und Karls Bildungsreform, die für eine kulturelle Neubelebung sorgte. Der Experte für Fränkische Landesgeschichte Prof. Dr. Rainer Leng über den Mann, der als Pater Europae, als Vater des europäischen Einigungsprozesses gilt. | 28.7.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
20 |
CleanAls der Regen den Hunger brachte - Landnutzung im frühen Mittelalter - Beitrag bei Radio KIT am 24.07.2014 | Unzählige Hungersnöte und Ernteausfälle prägen das Leben im frühen Mittelalter. Die Gesellschaften in dieser Zeit sind geprägt von einer extremen Abhängigkeit von Sonnenenergie. Alle Formen der Energienutzung darauf, sich über die Vermittlung des natürlichen Ökokreislaufs erfolgreich in den Fluss der Sonnenenergie einzuschalten. Die zur Verfügung stehende Sonnenenergie ist zwar unbeschränkt erneuerbar, hängt aber unausweichlich von den Wechselfällen des Wetters und dem stetigen Wechsel der Tages- und Jahreszeiten ab. Der landwirtschaftlich nutzbare Boden ist Basisgut für diese Art der Nutzung von solarer Energie. Er ist das Netz, mit dem über das Wachstum der Pflanzen Sonnenenergie eingefangen wird. Je kleiner das Netz, umso kleiner die Ausbeute. Wer mehr Nahrungsenergie erzeugen will, muss die Anbauflächen ausdehnen. Denn über Jahrhunderte bleiben Geräte und Methoden zur Bestellung der Felder nahezu unverändert. Damit fallen auch die Ernteerträge abgesehen von natürlichen Schwankungen immer gleich aus. Primäres Wirtschaftsziel ist die Selbstversorgung. Auf den Markt kommt lediglich, was zufällig darüber hinaus erwirtschaftet werden konnte. In einer Solarenergiegesellschaft sind Landnutzung und Bevölkerungsdichte direkt voneinander abhängig. Mangelernährung und Nahrungsmittelknappheit bleiben die Regel. Unter solchen Bedingungen wird verständlich, warum sich in der Karolinger Zeit Städte nur schwer entwickeln können. Das knappe Nahrungsmittelangebot verhindert Bevölkerungswachstum. Verständlich wird auch, warum Karl der Große und seine Begleiter ständig von einem Dorf zum anderen reisen. Aufgrund mangelnder Vorräte war es schlichtweg unmöglich, den Kaiser und seine Begleiter längere Zeit an einem Ort zu versorgen. Ein aus dem Rahmen fallender Hintergrundbeitrag zum Radio KIT Special zu Karl dem Großen an diesem Donnerstag: der Historiker Prof. Dr. Kurt Möser zur Solarenergiegesellschaft und Landnutzung im frühen Mittelalter. | 28.7.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
21 |
CleanSocial Cloud - Per sozialem Netzwerk zu mehr Rechenleistung gelangen - Beitrag bei Radio KIT am 10.07.2014 | Ob die Fotos vom gemeinsamen Urlaub oder das Handyvideo der letzten Uniparty ? mitterweile bieten uns zahlreiche Unternehmen wie Google oder Dropbox Speicherplatz auf ihren Rechnersystemen an, so dass wir möglichst schnell und unkompliziert Daten mit unseren Freunden teilen können. Die sogenannte Cloud macht`s möglich. Und nicht nur das: Wissenschaftler vom KIT haben ein Modell entwickelt, mit dem Mitglieder einer Plattform wie zum Beispiel Facebook weltweit ihren Freunden freie Rechner-Ressourcen zur Verfügung stellen können. Die "Social Cloud" überträgt damit die Idee des Cloud-Computing? das Vernetzen von Rechner-Hardware zum Bündeln von Kapazitäten, etwa für aufwendige Simulationen oder das Bearbeiten von Video-Dateien ? auf die sozialen Netzwerke. Noch in diesem Jahr ist ein Versuchslauf mit Testpersonen geplant. Dabei interessieren die Wissenschaftler vor allem die Themen Vertrauen, Datensicherheit und welche Marktmechanismen die verfügbaren Ressourcen möglichst effizient verteilen. Kathrin Kreusel hat sich mit Dr. Simon Caton vom Karlsruhe Research Institute am KIT über das Projekt unterhalten. | 17.7.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
22 |
CleanEigendynamik - Wie reagieren soziale Netzwerke? - Beitrag bei Radio KIT am 10.07.2014 | Anfang des Jahres kaufte Facebook für immerhin 19 Milliarden Dollar den hauptsächlich bei Jugendlichen beliebten Kurzmitteilungsdienst WhatsApp. Beide Firmen betonten, dass sie autonom bleiben wollen und auch künftig als getrennte Unternehmen geführt werden sollen. Doch für viele User war der Zusammenschluss Grund genug, sich aktiv nach Alternativen umzuschauen. Sie befürchten, dass durch die Fusion noch mehr persönliche Daten gesammelt werden können. Und die Facebook Werbeflut könne jetzt auch auf WhatsApp überschwappen. Für die CEOs bei Facebook kam diese Reaktion der Community ziemlich überraschend. Mit aktiven Fluchtbewegungen hatte man in der Unternehmensspitze sicher nicht gerechnet. Das komplexe Beziehungsgeflecht von Usern und Anbietern in den sozialen Netzwerken ist Forschungsgegenstand am Institut für Soziologie des KIT. Im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Mediatisierte Welten" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) untersucht das Team unter der Leitung von Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer wie ökonomische Interessen und die Bedürfnisse der Nutzer bei den digitalen Diensten gelegentlich zu handfesten Konflikten führen. Radio KIT hat mit dem Projektmitarbeiter Tilo Grenz gesprochen. | 17.7.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
23 |
CleanLichtzauber - LED-Beleuchtungsforschung präsentiert Ergebnisse - Beitrag bei Radio KIT am 10.07.2014 | Seit Ende Juni steht der schwarze Kubus vor der Bibliothek am Haupteingang des Campus-Süd. Wer ihn betritt, fühlt sich unvermittelt in Wohnwelten der Zukunft katapultiert. Mit dem weichen Licht der Leuchtdioden in geometrische Formen gegossen, leicht dimm- und farblich universell anpassbar, hat die häusliche Beleuchtung endgültig das Zeitalter der Glühbirne hinter sich gelassen. Leuchtkacheln, Leuchtstäbe, leuchtende Konturen, Flächen und Griffe akzentuieren den Raum und geben ihm ein festliches Flair. Die innovativen Beleuchtungskörper - von Lampen im traditionellen Sinn kann man nicht mehr sprechen - sind das Ergebnis einer interdisziplinären Kooperation mehrerer Hochschulen in Baden-Württemberg. Im Verbundprojekt ZAFH LED-OASYS haben Architekten der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung in Konstanz zunächst unterschiedliche Raumsituationen definiert und die dafür passenden Lichteffekte entworfen. Wissenschaftler des Lichttechnischen Instituts des KIT (LTI) und der Hochschule Ravensburg-Weingarten führten dann die entsprechenden Berechnungen und Simulationen durch. "Wir können genau bestimmen, wie und mit welcher Intensität sich das Licht ausbreitet, wo Reflexionen auftreten und welche Beleuchtungssituation sich letztlich einstellt", sagt Simon Wendel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am LTI. Für die Wahl der Materialen und Kühlkörper sowie für die optimale Lebensdauer des LED-Chips sei es entscheidend, auch die Wärmeentwicklung zu simulieren und zu managen. Ingenieure der Hochschule Aalen fertigten schließlich die optischen Bauteile aus Plexiglas, Aluminium und Stahl an, während sich die Hochschule Esslingen um Steuerung und Elektronik kümmerte. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Nicht wenige Besucher des SILUET Schauraums würden diesen Lichtzauber am liebsten gleich mit nach Hause nehmen. Radio KIT Redakteur Frank Winkler im Interview mit Simon Wendel. | 17.7.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
24 |
CleanLauter kleine Ches - Der Radio KIT Buchtipp - Beitrag bei Radio KIT am 26.06.2014 | Wie hat es der Marktfundamentalismus der US-Neoliberalen geschafft, jenseits des Atlantiks so populär zu werden? Der amerikanische Historiker Thomas Frank gibt in seinem Buch "One Market Under God - Extreme Capitalism, Market Populism, and the End of Economic Democracy" eine überraschende Antwort. In den Neunzigern übernahmen die neoliberalen Propagandisten die Bilder und den Sprachgestus der wilden Sechziger. Trader gaben sich als Che Guevara und machten den Online Aktienhandel zum amerikanischen Volkssport. | 3.7.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
25 |
CleanStochern im Nebel - Optische Tarnkappe für schlechte Sichtverhältnisse - Beitrag bei Radio KIT am 26.06.2014 | Im Nebel reduziert sich die effektive Geschwindigkeit des Lichts. Die ideale Umgebung um gut funktionierende Tarnkappen herzustellen. In diffusen Medien breiten sich die Lichtwellen nicht mehr geradlinig aus, sondern sie prallen auf die in der Luft schwebenden Partikel. Das Grundlagenexperiment der Physiker am KIT hat nachgewiesen, dass sich das nutzen lässt, um Gegenstände zu verstecken. Wie sich das irgendwann praktisch nutzen lässt, liegt allerdings noch im Nebel, wie Radio KIT erfahren hat. | 3.7.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
26 |
CleanGoldgrube im Mist - Phosphorrecycling löst Gülleproblem - Beitrag bei Radio KIT am 26.06.2014 | Früher landete Schweinegülle noch überwiegend direkt auf den Feldern. Heute ist das wegen der Belastung der Gülle mit Umweltgiften oft nicht mehr möglich und die Exkremente landen in der Kläranlage. So geht der für die Düngung von Pflanzen wichtige Nährstoff Phosphor verloren. Ein Forscherteam des KIT um Dr. Rainer Schumann hat jetzt ein Verfahren entwickelt, mit dem sich die wertvollen Nährstoffe aus der Gülle extrahieren und in eine transportfähige und dosierbare Form bringen lassen. | 3.7.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
27 |
CleanSchlüsseltausch bei Augenkontakt - SOKEN macht Smartphone-Verschlüsselung einfach - Beitrag bei Radio KIT am 12.06.2014 | Kaum jemand der vielen Milliarden Smartphone-Besitzer hat bisher daran gedacht, die mobile Kommunikation mit dem Gerät zu verschlüsseln. Trotz der Enthüllungen durch den Whistleblower Edward Snowden schien das den meisten bisher zu kompliziert. Eine Entwicklung namens ?Soken? der Arbeitsgruppe Kryptographie und Sicherheit unter der Leitung von Prof. Jörn Müller-Quade könnte das jetzt ändern. Radio KIT hat sich von Prof. Müller-Quade die Details der neuen Waffe gegen die NSA erklären lassen. | 23.6.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
28 |
CleanMaschinelle Massenvernichtung - Wissenschaft und Technik im Ersten Weltkrieg - Beitrag bei Radio KIT am 12.06.2014 | Der 1. Weltkrieg gilt bei Historikern als die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Dieser Erste wirklich alle Dimensionen sprengende Krieg ist zugleich der erste Maschinenkrieg der Weltgeschichte. Prof. Kurt Möser vom Institut für Geschichte ist Experte für die Militärgeschichte im Industriezeitalter. In der ersten Folge unserer Reihe zum Maschinenkrieg schildert er die katastrophalen Auswirkungen, die die neue technisch bestimmte Kriegsführung auf die Kampfhandlungen der Landstreitkräfte hatte. | 23.6.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
29 |
CleanNationalkultur? - Radio KIT Buchtipp - Beitrag bei Radio KIT am 29.05.2014 | Am 23. Mai 1949 ist das Grundgesetz in Kraft getreten. Was sich in den 65 Jahren seitdem in Deutschland zugetragen hat, sehen viele als Erfolgsgeschichte. Die Entwicklung eines Landes lässt sich aber nicht nur auf politischer und ökonomischer Ebene messen. Die beiden Historiker Axel Schildt und Detlef Siegfried haben den Versuch gewagt, die kulturelle Geschichte der BRD literarisch nachzuzeichnen. Radio KIT verrät, was die Lektüre ihrer "Deutschen Kulturgeschichte" lesenswert macht. | 10.6.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
30 |
CleanPower-to-Gas - Erdgas als Speicher für Sonnenstrom - Beitrag bei Radio KIT am 29.05.2014 | Bis 2022 soll die Energiewende vollzogen sein. Eines der Hauptprobleme ist die Speicherung des Stroms. Überschüssigen Strom in Erdgas zu "stecken" und dann im gut ausgebauten Erdgasnetz in Deutschland zu speichern, verspricht eine gute Lösung. Noch gilt diese Methode allerdings als unwirtschaftlich. Doch das soll sich bald ändern. Zu diesem Zweck koordiniert das KIT das EU-Projekt HELMETH, das sich mit der Effizienzsteigerung bei der Methangasproduktion aus Stromüberschüssen beschäftigt | 10.6.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
31 |
CleanSelbstheilungskräfte - KIT-Forscher entwickeln neuartige Polymernetze - Beitrag bei Radio KIT am 29.05.2014 | Kratzer oder Beulen am Auto sind ein Albtraum. Will man die Schäden reparieren lassen, kann es schnell sehr kostspielig werden. Selbstheilende Systemansätze gibt es bereits. Doch den KIT-Forschern ist es gelungen, die benötigte Zeit und die äußeren Bedingungen für die Selbstheilung zu optimieren. Radio KIT Redakteurin Maria Pokorny hat mit dem Leiter der Forschungsgruppe, Prof. Dr. Christopher Barner-Kowollik, über das Prinzip der selbstheilenden Materialien gesprochen. | 10.6.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
32 |
CleanOtto & Diesel - Wie geht's? - Beitrag bei Radio KIT am 15.05.2014 | Hand aufs Herz, wer weiß schon, dass er gar keine Zündkerzen unter der Haube hat, wenn er einen Diesel fährt? In der neuen Radio KIT Rubrik "Wie geht's?" erfährt man dieses Mal kompakt und auf den Punkt gebracht, was den Otto- vom Dieselmotor unterscheidet. | 18.5.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
33 |
CleanLichtschalter - Photoschaltbares Antibiotikum entwickelt - Beitrag bei Radio KIT am 15.05.2014 | Normalerweise werden Antibiotika in Form von Tabletten, Säften oder Spritzen verabreicht. In Zukunft könnte es jedoch sein, dass wir bei einem Herzleiden nach der Einnahme eines bestimmten Antibiotikums mit einer UV-Lampe in der Herzgegend beleuchtet werden. Möglich wurde das, weil es einem Forscherteam um die Biochemikerin, Frau Prof. Anne S. Ulrich gelungen ist, ein mit Licht schaltbares Molekül in das Antibiotikum "Gramicidin S" einzubauen. | 18.5.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
34 |
CleanReal Robos - Dienstleistungsgesellschaft für Roboter - Beitrag bei Radio KIT am 15.05.2014 | Die Produktionshallen haben die Roboter hinter sich gelassen, wo sie in Sicherheitszonen agieren mussten, um die menschl. Belegschaft nicht zu gefährden. Heute ist die Robotik so weit, dass sie auf Menschen losgelassen werden kann. Radio KIT Redakteurin Jennifer Warzecha im Gespräch mit Prof. Michael Decker vom Institut für Technikfolgenabschätzung, wo in enger Zusammenarbeit mit Robotik, Philosophie und Rechtswissenschaft eine Studie zu Zukunftsperspektiven der Service-Roboter erarbeitet wurde. | 18.5.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
35 |
CleanHeartbleed - IT Sicherheitsexperte gibt Tipps - Beitrag bei Radio KIT am 01.05.2014 | Die Entdeckung der geheimen Hintertür in der Open-Source Verschlüsselungssoftware SSL schreckte Mitte April Milliarden von Internetusern auf. Passwörter wurden rund um den Globus getauscht, Server neu aufgesetzt. Auf der nach oben offenen Katastrophenskala der IT-Gemeinde war das das bisher schwerste Beben. Radio KIT hat den Sicherheitsexperten Prof. Jörn Müller-Quade gebeten, die wichtigsten Tipps zum Umgang mit der Krise zusammenzufassen. | 6.5.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
36 |
CleanDie Weltmaschine - Was geschieht am LHC in Genf? - Beitrag bei Radio KIT am 01.05.2014 | Die Weltmaschine, das ist der Large Hadron Collider in der Nähe von Genf. Mit dem 27 km großen Teilchenbeschleuniger wollen Wissenschaftler aus aller Welt den Geheimnissen des Universums auf die Spur kommen. Wie ist es entstanden, was sind die kleinsten Teilchen der Materie? Das sind Fragen, mit denen man sich am LHC beschäftigt. Was 100 Meter tief unter der genau passiert, hat Radio KIT Reporter Caspar Oesterreich im Gespräch mit Prof. Thomas Müller herausgefunden. | 6.5.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
37 |
CleanUmprogrammiertes Leben - SYNENERGENE-Projekt informiert über Synthetische Biologie - Beitrag bei Radio KIT am 01.05.2014 | Dieser betont ingenieurwissenschaftliche pragmatische Umgang mit dem Lebendigen ohne spezifisches biologisches Wissen provoziert natürlich auch Ängste. Schließlich sind bei dem Tempo, mit dem die synthetische Biologie sich entwickelt, die Folgen dieser lebendigen Maschinen für die Umwelt, aber auch für die Gesellschaft und die Wirtschaft kaum absehbar. Das von der EU ins Leben gerufene SYNENERGENE-Projekt soll deshalb einen breiten gesellschaftlichen Dialog anstoßen. | 6.5.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
38 |
CleanSchicksalsfrage Ist eine Energiewende weltweit überhaupt möglich? - Beitrag bei Radio KIT am 17.04.2014 | Windparks und Sonnenkollektoren statt Energie aus Kohle, Öl und Gas: so sieht die Zukunft in Deutschland aus, wenn das Technologie-Experiment der Energiewende gelingt. Aber die Klimakatastrophe kann durch einen deutschen Kraftakt allein nicht verhindert werden. Um die Erwärmung abzuwenden, muss das Konzept der Energiewende auf die ganze Welt übertragbar sein. Kann die Welt und ihr steigender Energiebedarf tatsächlich ausschließlich mit den Erneuerbaren versorgt werden? | 22.4.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
39 |
CleanHohe Gummistiefel - Warum kein Weg an einer Renaturierung der Rheinauen vorbeigeht - Beitrag bei Radio KIT am 17.04.2014 | "Wer die Natur mit Füßen tritt, braucht hohe Gummistiefel", ist der Leiter des KIT Aueninstituts, Prof. Emil Dister, überzeugt. Langjährige Forschung in Flusslandschaften hat gezeigt, dass es selbst unter ökonomischen Gesichtspunkten sehr viel geschickter ist, mit den Naturkräften zu arbeiten, als sich konfrontativ dagegenzustellen. Kristina Schreiber hat sich auf den Weg nach Rastatt gemacht und mit Prof. Dister über die notwendigen Maßnahmen in den Rheinauen gesprochen. | 22.4.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
40 |
CleanRufer in der Wüste - Kommentar zum jüngsten Weltklima-Bericht - Beitrag bei Radio KIT am 17.04.2014 | "Wo aber die Gefahr ist, wächst das Rettende auch", heißt es bei Hölderlin. Wer die Veröffentlichung des zweiten Teils des Sachstandberichts des Weltklimarats verfolgt hat, der kann diesen Optimismus nicht mehr teilen. Auf 2000 Seiten erläutern Klimawissenschaftler die katastrophalen Folgen, wenn sich die globale Erwärmung nicht auf zwei Grad begrenzen lässt. Die Redaktion hat den KIT Klimaexperten Prof. Andreas Fink gebeten, den jüngsten IPCC-Bericht für uns zu kommentieren. | 22.4.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
41 |
CleanMischkultur - Zur Kulturgeschichte des Populären - Beitrag bei Radio KIT am 03.04.2014 | Was unterscheidet die Lektüre von James Joyce "Finnegan Wake" vom Besuch eines Hollywood-Films wie "Avatar"? Ist italienischer Belcanto im Fußballstadion "hohe" Kunst oder eine missglückte Popularisierung klassischer Musik? Inzwischen ist die Mischung zwischen Populärem und Anspruchsvollem zu einer ganz eigenen Gattung geworden. Radio KIT Redakteurin Jennifer Warzecha im Gespräch mit Prof. Stefan Scherer, Leiter des Instituts für Germanistik, Sprache und Medien. | 7.4.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
42 |
CleanDas Risiko bleibt - Computergestütztes Atom-Krisenmanagement RODOS - Beitrag bei Radio KIT am 03.04.2014 | Erst wenn das letzte Atomkraftwerk abgeschaltet und heruntergefahren wurde, gibt es wirklich Entwarnung. Bis dahin heißt es auf der Hut sein und sich nach dem jeweils neuesten technischen Stand für den Ernstfall wappnen. Ein wichtiger Beitrag hierzu ist RODOS, ein computergestütztes Notfall-Management-System. Radio KIT Reporterin Silke Roth im Gespräch mit Wolfgang Raskob, Leiter der Arbeitsgruppe Unfallfolgen am Institut für Kern- und Energietechnik. | 7.4.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
43 |
CleanZuhause im Plattenbau - Das KIT-Projekt "ReNewTown" - Beitrag bei Radio KIT am 03.04.2014 | Plattenbauten so weit das Auge reicht und menschenfeindliche Satellitenstädte auf der grünen Wiese bilden das urbane Erbe der untergegangenen angeblichen Arbeiter- und Bauernrepubliken. Das Projekt "ReNewTown" sucht nach alternativen Lösungen, nach Möglichkeiten zu retten, was zu retten ist und das Bleibende zugleich bewohnbarer zu machen. Radio KIT Reporterin Carolin Seelow im Gespräch mit Christina Götz, wissenschaftliche Mitarbeiterin am "ReNewTown"-Projekt. | 7.4.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
44 |
CleanKörper und Technik im innigen Gespräch - Die Ära des Cyborgs hat begonnen - Beitrag bei Radio KIT am 03.04.2014 | Spätestens seit der Romantik bevölkern Maschinenmenschen die europäische Phantasie. Institut für biologische Grenzflächen (IBG 1) heißt eine der Institutionen, in denen man sich am KIT um einen fließenden Übergang zwischen dem Lebendigen und Artefakten aller Art bemüht. "Es geht darum, das natürliche Umfeld der Zelle, die immer in einem Verbund von Zellen lebt, möglichst naturgetreu technisch nachzubauen", erklärt Institutsleiter Prof. Christof M. Niemeyer im Gespräch. | 7.4.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
45 |
CleanKreative Nischen in der Stadt - Das "Urban Voids" Forschungsprojekt - Beitrag bei Radio KIT am 20.03.2014 | Brachen, Abstandsflächen, Gebäudeleerstände, belastete oder untergenutzte Grundstücke ? überall finden sich auch in dicht besiedelten Städten Flächen, die als kreative Nischen für ein neues Stadtgefühl dienen können. Das Forschungsprojekt ?Urban Voids? will versuchen, dieses ?innovative Kapital der Stadt? für die Bürger zu nutzen, erklärt die Projektleiterin Frau Prof. Kerstin Gothe im Gespräch mit der Radio KIT Reporterin Sarah Link. | 24.3.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
46 |
CleanAuch tote Bäume sind Natur - Streit um den Nationalpark Schwarzwald - Beitrag bei Radio KIT am 20.03.2014 | Zu Jahresbeginn ist Wirklichkeit geworden, was viele herbeisehnten und manche andere mehr fürchteten als das Waldsterben in den 80ern. Der Schwarzwald hat einen Nationalpark. Viele fühlen sich von der Landesregierung im Stich gelassen. Anderen kann es nicht schnell genug gehen, bis endlich etwas vom Urwald im Schwarzwald zu sehen sein wird. Radio KIT Reporter Géza Winzig hat mit einem Naturschutzexperten über Pro und Kontra gesprochen. | 24.3.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
47 |
CleanNanowelten aus dem Drucker - "Nanoscribe" und seine Anwendungen - Beitrag bei Radio KIT am 20.03.2014 | Mit der Tätigkeit des Druckens verbinden die meisten die Herstellung klassischer zweidimensionaler Printerzeugnisse. Inzwischen gibt es eine Technologie, die dem Begriff des Druckens buchstäblich eine neue Dimension verleiht, der "3D-Druck". Die KIT Unternehmens-Gründung "Nanoscribe" entwickelt Mikro- und Nanostrukturen mithilfe der 3D Laserlithographie. Der Physiker und "Nanoscribe"-Manager Dr. Fabian Niesler verrät Radio KIT Redakteur Amin Mir Falah, was damit alles möglich... | 24.3.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
48 |
CleanSandsäcke ade!? - Textilien für den Hochwasserschutz - Beitrag bei Radio KIT am 06.03.2014 | Jedes Jahr das gleiche Bild: Starkregen, Schneeschmelze, steigende Flusspegel und Hilfsmannschaften, die Sandsäcke schleppen. Er ist schon ziemlich alt, der Sandsack als Notbehelf für überflutete Dämme. Da stellt sich nicht nur der Laie die Frage, gibt?s da wirklich nichts Besseres? Es gibt! Und entwickelt wurde es am KIT. Carolin Moser hat den Erfinder Kai Heinlein befragt, ob damit der Sandsack nun endlich in die Rumpelkammer der Geschichte befördert werden kann. | 13.3.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
49 |
CleanWildwuchs - Moderne Stadtplanung am Beispiel São Paulo - Beitrag bei Radio KIT am 06.03.2014 | Die brasilianische 12 Millionen Metropole São Paulo wirft ein Schlaglicht auf die Probleme, mit denen bald die Mehrheit der Weltbevölkerung zu kämpfen haben wird. Bis zur Jahrhundertmitte wird mehr als die Hälfte aller Menschen weltweit in Städten dieser Größenordnung leben müssen. Megametropolen, die völlig ungeplant wuchern. Radio KIT Reporterin Laura Kölmel im Gespräch mit dem Stadtplanungs-Experten Prof. Markus Neppel. | 13.3.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
50 |
CleanToxische Mischung - EU-Projekt erforscht zukünftiges Klima in Westafrika - Beitrag bei Radio KIT am 06.03.2014 | Westafrika gehört zu den Regionen, in denen sich nach einem Bericht der Weltbank die Erwärmung unseres Planeten durch den Treibhauseffekt am stärksten auswirken wird mit bisher völlig unvorhersehbaren Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Menschen. Ein am KIT koordiniertes EU-Projekt will jetzt bis 2018 Klarheit schaffen. Radio KIT Redakteurin Maria Pokorny sprach mit Prof. Dr. Peter Knippertz vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung. | 13.3.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
51 |
CleanInternet maschinenlesbar - Was bringt das semantische Web? - Beitrag bei Radio KIT am 20.02.2014 | Wenn die Crawler, die das Internet für die indexbasierte Suche durchforsten, mehr könnten, als nur Keywords zu sammeln, könnten wir uns so manche Stunde vor dem Rechner sparen. Wenn Informationen online durch eine Vereinheitlichung der Formate auch von Maschinen gelesen werden könnten, lassen sie sich beliebig kombinieren, gleichgültig aus welcher Quelle sie kommen. Die überall hochpoppenden Mashups geben einen Vorgeschmack auf das, was mit dem semantischen Web möglich werden würde. | 13.3.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
52 |
CleanSklaverei im 21. Jahrhundert - Wer kann was dagegen tun? - Beitrag bei Radio KIT am 20.02.2014 | Einen Schwerpunkt der diesjährigen Karlsruher Gespräche bildeten die tragischen Opfer der Sweat Shops in Bangladesch und eine Art Revival der Sklaverei. Die britische Literaturwissenschaftlerin Prof. Zoe Trodd von der Universität Nottingham präsentierte erschreckende Zahlen. Rund 30 Millionen Menschen weltweit leben als Arbeitssklaven. Erst jetzt beginnen internationale Organisationen, wie die Vereinten Nationen oder die EU, sich ernsthaft mit dem Problem zu beschäftigten. | 13.3.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
53 |
CleanAufstand im Fußball-Land - Brasiliens neue Mittelklasse protestiert - Beitrag bei Radio KIT am 20.02.2014 | Vom 14. bis 16. Februar stellten die 18. Karlsruher Gespräche des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaft die Folgen des zum globalen Markt gewordenen Weltwirtschaftsystems in den Fokus. Eine wichtige Erscheinung in diesem Zusammenhang sind sportliche Mega-Events wie die Fußball-WM. Der Leiter des Brasilien Büros der Heinrich Böll Stiftung, Dr. Dawid Danilo Bartelt, schilderte, welche Folgen dieser sportliche Multimilliarden-Wanderzirkus z.B. für die Menschen in Rio de Janeiro hat. | 13.3.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
54 |
CleanFluch und Segen - Privatsphäre trotz intelligenter Stadt - Beitrag bei Radio KIT am 23.01.2014 | Ohne intelligente Stromnetze werden wir den Umstieg auf erneuerbare Energien nicht schaffen. In der Praxis bedeutet das aber, dass unser Energieversorger genauestens weiß, ob wir gerade einen Braten in der Röhre haben. Was passiert mit unserer Privatsphäre, wenn Sonden überall Daten über unseren Alltag aufzeichnen und weitergeben? Am Institut für Telematik arbeitet man an Verfahren, die intelligente Steuerung möglich machen, ohne dass wir auf den Schutz unserer Privatsphäre verzichten... | 18.2.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
55 |
CleanFundstück aus schlimmer Zeit - Schützengrabenkunst - Beitrag bei Radio KIT am 23.01.2014 | Der Erste Weltkrieg war ein äußerst grausamer Krieg. Aber es gab auch Kampfpausen, in denen die Männer nichts weiter zu tun hatten, als zu warten. Womit beschäftigten sich Soldaten, wenn sie sich langweilten? Sie begannen, sich handwerklich zu betätigen, stellten Feuerzeuge aus Patronenhülsen her oder auch handgeschnitzte Spazierstöcke, sogenannte Knotenstöcke. Zufällig stieß Radio KIT Redakteurin Britta Hagemann in einem Antiquariat auf einen solchen stummen Zeitzeugen. | 18.2.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
56 |
CleanUrkatastrophe des 20. Jahrhunderts - Erinnerung an den Ersten Weltkrieg - Beitrag bei Radio KIT am 23.01.2014 | Der Erste Weltkrieg ist der Startschuss für das, was der englische Historiker Eric Hobsbawm das ?Zeitalter der Extreme? nennt: industrielle Vernichtungsmaschinen an allen Fronten, die industrielle Menschenvernichtung des Holocaust inklusive. Radio KIT Redakteurin Kathrin Kreusel erinnert an die ?Urkatastrophe? des 20. Jahrhunderts. Sie sprach mit dem Kunsthistoriker Prof. Martin Papenbrock über die Vorahnungen der bevorstehenden Katastrophe, die sich früh in den Werken vieler Kün... | 18.2.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
57 |
CleanDie digitale Hand am Puls - Rekord-EKG aufgezeichnet - Beitrag bei Radio KIT am 09.01.2014 | Forscher am KIT haben einen Weltrekord aufgestellt. Sechs Monate lang, rund um die Uhr wurde die Herzaktivität eines Patienten mit einem Langzeit-EKG protokolliert. Ermöglicht hat dies ein neu entwickelter Sensorgurt, der mit vier Trockenelektroden funktioniert. Im Aussehen ähnelt der Sensorgurt den bekannten Brustgurten für Jogger. Das Anlegen ist einfach, der Tragekomfort hoch. Lästige Kabel und Gel-Elektroden, die Hautirritationen verursachen, werden damit bald der Vergangenheit angeh... | 17.2.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
58 |
CleanTechnik zum Anfassen - Die Modellbibliothek des Instituts für Produktentwicklung (IPEK) - Beitrag bei Radio KIT am 09.01.2014 | Was ist der Unterschied zwischen einem Schnecken- und einem Schaltgetriebe? Wie funktioniert eine Lamellenbremse? Was die Maschinenbaustudierenden des KIT aus den Lehrbüchern kennen, wird jetzt greifbar. Anschauen, anfassen, ausprobieren ist das Motto unter dem die Modellbibliothek des Instituts für Produktentwicklung ins Leben gerufen wurde. Das Prinzip ist denkbar einfach: Smartphone zücken, QR-Code scannen und schon gibt es Bilder, Texte und sogar Audio- und Videodateien zu den Exponaten. | 17.2.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
59 |
CleanGoogeln nach Wissenschaft - Entscheiden Internetsuchmaschinen über wissenschaftlichen Erfolg? - Beitrag bei Radio KIT am 09.01.2014 | Die Beurteilung von Forschungsergebnissen durch Vertreter einer Forschungsdisziplin wird allmählich durch das Ranking auf Google Scholar ersetzt. Das verführt Wissenschaftler dazu, ihre Publikationen nach den Prinzipien der Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu gestalten, sagt der Soziologe René König vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). In seiner Dissertation untersucht er, wie sich die wissenschaftliche Kommunikation durch die Rolle des Internets veränd... | 17.2.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
60 |
CleanFliegende Weihnachtsmänner? - Physikalische Überlegungen zum Mann mit Bart - Beitrag bei Radio KIT am 26.12.2013 | Wie muss man sich einen typischen Heiligabend oder einen regulären Weihnachtsmorgen für den Herrn mit weißem Rauschebart vorstellen? Ein Physiker hat sich die Leistungen des fliegenden Gabenbringers aus der naturwissenschaftlichen Perspektive angesehen und dabei äußerst interessante Berechnungen angestellt. | 17.2.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
61 |
CleanDer Nazarener - Wer war Jesus wirklich? - Beitrag bei Radio KIT am 26.12.2013 | Jährlich feiert ein Drittel auf der Welt Weihnachten als Fest zu Ehren der Geburt Jesu Christi. Weihnachten ist neben Ostern und Pfingsten das größte Fest im Kirchenjahr und wird als Familienfeier auch von Nicht-Christen begangen. Wer aber war Jesus von Nazareth, der sich selber den Sohn Gottes nannte, und dessen Lehren seit über 2000 Jahren nachwirken? Wurde er wirklich am 24. Dezember des Jahres Null geboren? Protestantismus-Experte Prof. Rolf-Ulrich Kunze skizziert den historischen C... | 17.2.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
62 |
CleanLängste Nacht & Unbesiegte Sonne - Die Ursprünge des Weihnachtsfestes im Mittelalter - Beitrag bei Radio KIT am 26.12.2013 | Schon im vorchristlichen Rom feierte man zwischen dem 17. und 23. Dezember ein Fest zu Ehren des Gottes Saturn. Es wurde durch ein Festmahl begangen, bei dem man sich gegenseitig reich beschenkte. Bei den Germanen waren die Nächte vom 25. Dezember bis zum 6. Januar gefürchtet. Man durfte nicht kochen, nicht waschen, nicht einmal die Fenster öffnen. Mittelalter-Experte und Frühneuzeitforscher Prof. Burkhardt Krause erklärt, wie sich das Weihnachtsfest im Verlauf der Jahrhunderte verände... | 17.2.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
63 |
CleanHilfe in letzter Minute - Heimische Wildrebe gerettet - Beitrag bei Radio KIT am 06.02.2014 | Die europäische Wildrebe ist die Stammform unserer Kulturrebe. An Donau, Rhone und Rhein bevölkerte die lianenartige Pflanze über Jahrhunderte hinweg die Bäume der Auenwälder. Heute gehört die Vitis vinifera ssp. Sylvestris zu den gefährdetsten Pflanzenarten überhaupt. | 10.2.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
64 |
CleanSchutz gegen Big Brother - 3 Tipps für PCs und Smartphones - Beitrag bei Radio KIT am 06.02.2014 | 1. Die beliebte App ?What´sApp? überträgt das gesamte Telefonbuch auf dem Handy auf einen Server in die USA. Eure Daten sind dort ungesichert. Die App ?Threema? gilt als eine sichere Alternative. 2. Wenn man sich im Internet bewegt, hinterlässt man eine Unmenge an Spuren. Das Browser Plug-In ?LightBeam? zeigt, wer euch beim Surfen verfolgt. 3. Mit der Software ?Ghostery? kann man ungewollte Datenübertragungen blockieren. | 10.2.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
65 |
Clean"Früher oder später kommt der Fluss zurück" - Deichrückverlegung an der Elbe - Beitrag bei Radio KIT am 06.02.2014 | Immer höhere, immer technisch aufwändigere Deiche bieten keinen nachhaltigen Schutz. Der Mensch muss abrüsten und dem Fluss ein Stück des ihm in der Vergangenheit abgerungenen Geländes zurückgeben. Die Rückverlegung existierender Deiche ist die intelligentere Lösung. In Lenzen an der Elbe wurde das bereits erfolgreich demonstriert. Das ist die Überzeugung von Dr. Christian Damm vom Rastatter Aueninstitut. | 10.2.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
66 |
CleanHoffnung für Leukämiepatienten - Knochenmark aus dem Labor - Beitrag bei Radio KIT am 06.02.2014 | Wissenschaftlern der Nachwuchsgruppe ?Stammzell-Material-Wechselwirkungen? ist es nun gelungen die natürliche Umgebung der blutbildenden Zellen im Labor nachzubauen. Mithilfe synthetischer Polymere wurde eine poröse Struktur geschaffen, die der schwammartigen Struktur des Knochens im Bereich des blutbildenden Knochenmarks ähnelt. In diesem Plastik-Knochenmark haben aus Nabelschnurblut isolierte blutbildende Stammzellen tatsächlich begonnen, sich zu vermehren. | 10.2.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
67 |
CleanDas Wetter vor 15 Jahren - Moderne Erzählkunst und die Lust am Lesen - Beitrag bei Radio KIT am 12.12.2013 | Moderne Erzählkunst - Der österreichische Schriftsteller Wolf Haas ist als Autor der Kriminalromane mit dem Grazer Kommissar Brenner bekannt. Durch einen ungewöhnlichen Erzählstil der Verknappung von Informationen und Verzögerung des Erzählflusses ist es Haas gelungen, der Gattung des Kriminalromans einen ganz eigenen Stempel aufzudrücken. Im Roman ?Das Wetter vor 15 Jahren? wird die Form des diskontinuierlichen Erzählens zu einer Meisterschaft gesteigert, die maximale Lust am Les... | 7.1.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
68 |
CleanWunderbare Erleuchtung - Marktreife für quecksilberfreie Energiesparlampe - Beitrag bei Radio KIT am 12.12.2013 | 3rdPPBulb, so heißt die neue Energiesparlampe, die den heftigen Diskussionen über Sinn oder Unsinn sparsamer Leuchtmittel endgültig den Wind aus den Segeln nimmt. Was Dr. Rainer Kling, Leiter der Abteilung Licht- und Plasmatechnologien des Lichttechnischen Instituts, zusammen mit Kollegen von der Universität Aachen entwickelt hat, ist eine Beleuchtungsrevolution, wie es sie seit der Erfindung der Kohlenfaserlampe durch Thomas Edison nicht mehr gegeben hat. | 7.1.2014 | Gratis | In iTunes ansehen |
68 Artikel |