COSMO punktEU
By Westdeutscher Rundfunk
Um sich einen Audio-Podcast anzuhören, fahre mit der Maus über den Titel und klicke auf "Wiedergabe". Öffne iTunes, um Podcasts zu laden und zu abonnieren.
Beschreibung
Vergesst Berlin! In Brüssel bei der EU werden die großen Räder der Politik gedreht. Aber von wem genau? Und in welche Richtung? Und mit welchen Hintergedanken? "punktEU", der Europapolitik-Podcast des ARD-Studios in Brüssel, liefert Antworten, Analysen und Anekdoten. Für alle, die beim Thema EU nicht nur schimpfen, sondern mitreden wollen.
Name | Beschreibung | Erschienen | Preis | ||
---|---|---|---|---|---|
1 |
CleanUrheberrechthaber | Ein Kompromiss sollte es werden, aber der finale Entwurf zur EU-Urheberrechtsreform spaltet die Lager noch stärker als zuvor. Was wirklich drin steht und was nicht, wer profitiert, wer lobbyiert und was Bibi, Dagi und Fußballfans sonst noch zu befürchten haben, sortieren Samuel Jackisch, Gudrun Engel und Moritz Stadler. | 14.2.2019 | Gratis | In iTunes ansehen |
2 |
CleanMurmeltiertag | Bei der Suche nach einer europäischen Asyl- und Grenzpolitik versagt die EU in dieser Woche aufs Neue. Ob es in der Wirtschafts- und Industriepolitik besser läuft? Samuel Jackisch, Malte Pieper und Ralph Sina regen sich auf und wieder ab. | 7.2.2019 | Gratis | In iTunes ansehen |
3 |
CleanWeltpolitik in Dosen | Neutraler Vermittler, Friedensstifter oder doch knallharter Interessenvertreter? Bei der Suche nach ihrem weltpolitischen Selbstbild findet die EU nicht zusammen - egal, ob es um Venezuela geht, oder den Rüstungsstreit zwischen Russland den USA. Auf dem Treffen der Außenminister in Bukarest diskutiert Samuel Jackisch mit Astrid Corall und Stefan Leifert. | 1.2.2019 | Gratis | In iTunes ansehen |
4 |
CleanDer blinde Buchhalter | Mehr als 800 Milliarden Euro Steuergeld entgeht den EU-Staaten jedes Jahr. Alle wissen es, kaum jemand tut etwas dagegen und erst recht nicht vor der eigenen Haustür. Wer blockiert, wer profitiert, was müsste sich ändern? Samuel Jackisch rechnet mit Stephan Ueberbach und Holger Beckmann. | 25.1.2019 | Gratis | In iTunes ansehen |
5 |
CleanOut of Order | Der Brexit steckt fest, die EU ringt um Fassung und neue Lösungsideen. Fehlersuche auf Brüsseler Seite und politische Charakterstudien bei den Briten betreibt Samuel Jackisch mit Astrid Corall, Markus Preiß und Thomas Spickhofen. | 17.1.2019 | Gratis | In iTunes ansehen |
6 |
CleanDer Held von Steaua | Vier Elfmeter, vier mal gehalten: So entschlossen wie Torwart-Legende Helmuth Duckadam soll Rumänien seine Ratspräsidentschaft anpacken, wünscht sich die EU. Ob das dem politisch blockierten Land gelingt? Samuel Jackisch und Malte Pieper diskutieren mit Andrea Beer vom ARD-Studio Wien. | 10.1.2019 | Gratis | In iTunes ansehen |
7 |
CleanWegen Renovierung geöffnet | Langweilig, ineffizient, undemokratisch und ständig verbieten sie Sachen, die früher mal Spaß gemacht haben: Das Europaparlament kämpft gegen viele Vorurteile. Welche davon zutreffen und wie sich der Laden aufmöbeln ließe, bespricht Samuel Jackisch zum Wahljahresbeginn mit Politikwissenschaftler und Europa-Koryphäe Prof. Andreas Maurer. | 4.1.2019 | Gratis | In iTunes ansehen |
8 |
CleanGötterfunken | Nicht nur an Weihnachten haben Kirche und Religion eine wichtige Stimme im politischen Brüssel. Als Berater, als Bezugspunkt für Abgeordnete und als Lobbyisten in eigener Sache. Warum das mitunter problematisch sein kann, klärt Samuel Jackisch. | 28.12.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
9 |
CleanTri-Logisch! Die Bilanz 2018. | Wir ergründen das umstrittene Hinterzimmer-Format des Trilogs, mit dem bei der EU Entscheidungen auch übers Knie gebrochen werden können: Undemokratisch und intransparent, sagen die einen. Schnell und effektiv, meinen die anderen. Dazu die Frage: Tritt die EU mit leeren Händen vor die Bürger? Nächstes Jahr ist Europawahl! | 20.12.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
10 |
CleanHelp! | Die EU bemüht sich, Theresa May zu helfen. Wie eine Katze scheint sie sieben Leben zu haben - aber keiner weiß, im wievielten sie gerade ist. Um nichts anbrennen zu lassen, gibt´s warme Worte von der EU - als freundliche Verständnis-Nachhilfe für den Brexit. Doch kann das ein Game-Changer sein? Ratlos in Brüssel: Karin Bensch, Ralph Sina und Markus Preiß | 13.12.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
11 |
CleanA Hard Night's Day | Eine komplette Nacht hindurch streiten die Finanzminister über den Euro, Google-Steuer und Bankenrettung. Am Ende bleibt wenig Substanzielles, viel schlechte Laune und jede Menge Platz für Beatles-Referenzen. Samuel Jackisch, Ralph Sina und Stephan Ueberbach erklären den Dschungel der Abkürzungen und warum er uns alle etwas angeht. | 7.12.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
12 |
CleanFrostgefahr | Besänftigen und drohen, mitmischen, aber sich raus halten: Für den Krieg in der Ukraine finden NATO und EU nur schwer ihr diplomatisches Gleichgewicht. Widersprüche und Fallstricke im Konflikt zwischen Europa und Russland entwirren Astrid Corall, Samuel Jackisch und Holger Romann mit Moskau-Korrespondent Hermann Krause. | 29.11.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
13 |
CleanEuropäische Eheberatung | Kaum liegt der Scheidungsvertrag auf dem Tisch, werden die (Ex-)Eheleute sentimental. Außerdem: Beziehungspflege mit Italien, Stress beim deutsch-französischen Königspaar und warum Europa etwas mehr China gut täte. Mit Samuel Jackisch, Markus Preiß und Stephan Ueberbach. | 23.11.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
14 |
CleanGod save the May | Die britische Premierministerin kämpft wie der Schwarze Ritter in Monthy Python´s „Ritter der Kokosnuss“: Arme und Beine sind schon ab – aber sie sagt: alles nur Kratzer und Platzwunden. #PunktEU diskutiert, wie die stolze Seefahrer-Nation mit Zollunions-Paragraphen an die EU-Hafenmauer gebunden wird. Und erfährt: Es gibt 649 Meinungen, wie es jetzt weiter geht. Ein Brexit-Drama-Special. | 16.11.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
15 |
CleanDown in Africa | Mit Stacheldraht und Start-Ups will die EU Fluchtursachen nach Europa bekämpfen. Über neue Ansätze und alte Probleme der EU-Afrika-Politik spricht Samuel Jackisch mit den ARD-Afrika-Auskennern Jens Borchers und Marc Dugge. | 9.11.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
16 |
CleanDer End-Effekt | Angela Merkel macht Schluss, zumindest schrittweise. Von Respekt bis Häme reichen die EU-Reaktionen auf das nahende Ende der "Queen of Europe". Was bleibt, was folgt, wer hofft auf das Erbe? Mit Samuel Jackisch, Ralph Sina und Andreas Meyer-Feist. | 1.11.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
17 |
CleanDefensive in der Offensive | "Dreizack-Verbindung" klingt nicht besonders abschreckend, aber genau das soll "Trident Juncture" sein: Den militärischen Sinn und die politische Botschaft hinter dem größten NATO-Manöver seit dem Kalten Krieg dechiffrieren Bettina Scharkus und Holger Romann mit Samuel Jackisch. | 25.10.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
18 |
Cleanpunkt eu - Soldi o Amore? | Es sind keine Liebesbriefe, die sich Italien und die EU gerade zuschicken, sondern es geht ums Geld. Die richtige Ansprechhaltung und wie Brüssel und Rom wieder zu alter Amore zurückfinden können, ergründen Samuel Jackisch, Astrid Corall und Ralph Sina zusammen mit Jan-Christoph Kitzler aus dem ARD-Studio Rom. | 22.10.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
19 |
CleanDeutschland, einig Autoland | Wer in Europa das Klima retten will, den bremst Deutschland aus. So lief das bisher in Brüssel. Warum in dieser Woche plötzlich eine deutsche Ministerin die versammelte Autolobby gegen sich aufbringt und was polnische Busse in Berlin damit zu tun haben, diskutieren Astrid Corall, Markus Preiß und Samuel Jackisch mit Alex Krämer aus dem ARD-Hauptstadtstudio. | 12.10.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
20 |
CleanBREXIT-Blutzuckerspiegel | Warum die EU aufhören sollte, der Diabetikerin Theresa May ständig was vom Kirschkuchen zu erzählen. Und UK doch Recht haben könnte: Mays Brexit-Vorstellungen - oder No Deal. Den Blick von der Insel liefert London-Korrespondentin Hanni Hüsch im Gespräch mit den Brüsseler Insidern Karin Bensch, Ralph Sina und Markus Preiß. | 4.10.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
21 |
CleanSpesenritter an der Micky Maus-Bar | Wie man sich im EU-Parlament am besten verläuft, welche Abgeordnete keine Quittungen aufheben und warum das Iran-Abkommen auch in dieser Woche nicht gerettet wurde, verraten die Brüsseler Strippenzieher Astrid Corall, Stephan Ueberbach, Ralph Sina und Samuel Jackisch. | 27.9.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
22 |
CleanSissi und Sebastian | Auf der Salzburger Gipfelbühne standen Europas Migrationspolitik und Brexit-Strategie im Vordergrund. Harmonien und Dissonanzen vor kitschiger Kulisse sortieren Samuel Jackisch, Angela Ulrich, Karin Bensch und Jan Heier. | 20.9.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
23 |
CleanZeitumstellung, Ungarn, Copyright. | Karin Bensch, Sophia Fischer, Malte Pieper und Andreas Meyer-Feist sprechen über Entscheidungen der EU, die das Leben der Bürger nachhaltig verändern: Wird das Copyright der Bürger in der EU besser geschützt und kommt die Zeitumstellung wirklich? Und wie europäisch ist Ungarn eigentlich noch? | 14.9.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
24 |
CleanKandidatenraten | Manfred, Michel oder doch Margrethe? Das Rennen um den mächtigsten Job in Brüssel hat begonnen, unsere Brüsseler Korrespondenten sondieren mögliche Bewerber um die Kommissionspräsidentschaft. Spinnerei und Spekulation mit Markus Preiß, Astrid Corall, Samuel Jackisch und Andreas Meyer-Feist. | 7.9.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
25 |
CleanServus Sophia | Zurück aus der Sommerpause schalten die EU-Staaten beim Treffen in Wien wieder auf Streit, und mit ihnen unsere Brüssel-Korrespondenten. Eine tanzende Außenministerin, die Zukunft der Marine-Mission "Sophia" und neue Grenzen auf dem Balkan sind die Themen für Samuel Jackisch, Holger Romann und Kai Küstner. | 31.8.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
26 |
CleanpunktEU macht Pause | Nichts geht mehr in Brüssel, wenn der komplette EU-Apparat im Sommer zum Stillstand kommt. In der Ferienzeit legt auch unser Europapolitik-Podcast eine Pause ein, Ende August kehren wir wieder zurück. | 3.8.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
27 |
CleanGeneral Patton und die Sojabohne | Mit einem zaghaften Bruderkuss beenden EU und USA überraschend ihren Handelskrieg - zumindest fürs erste. Wer triumphiert, wer profitiert, was haben Sandburgen und Brunsbüttel damit zu tun? Arnim Stauth, Karin Bensch und Samuel Jackisch ergründen die wiederentdeckte transatlantische Harmonie. | 26.7.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
28 |
CleanBrace for Brexit | Brüssel schnallt sich an, falls aus der erhofften Brexit-Punktlandung doch noch ein Crash wird. Notausgänge und Sauerstoffmasken im Streit um den Austritt Großbritanniens aus der EU demonstrieren Samuel Jackisch, Ralph Sina und Andreas Meyer-Feist. | 20.7.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
29 |
CleanTrumponiertes Bündnis | Beim NATO-Gipfel diktiert der US-Präsident Tagesordnung und Schlagzeilen, am Ende steht eine bedingt bündnisbereite Allianz. Zurück auf einen Gipfel zwischen Zirkusvorstellung und Paartherapie blicken Holger Romann, Kai Küstner, Markus Preiß und Samuel Jackisch. | 12.7.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
30 |
CleanEin Copyright, sie zu knechten | Um das Europäische Urheberrecht wird gestritten wie sonst nur in Mordor oder den Kommentarspalten von 4chan. Ist sie ein Schwert gegen die Marktmacht von Google & Co. oder das Ende des freien Internets? Samuel Jackisch dropt Memes und Argumente mit Moritz Stadler und Jan Henrich. | 5.7.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
31 |
CleanFreiwillige vor! | Europa einigt sich auf eine Migrationspolitik, aber zu welchem Preis? Samuel Jackisch, Kai Küstner und Vassili Golod halten übernächtige Gipfel-Rückschau auf Verhandlungstaktik, Flurfunk und Suppengerüchte. | 29.6.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
32 |
CleanPhänomenal irrational | Wenn alle über Migration reden, welche wichtigen Themen bleiben auf der Strecke? Wie passt der Europäische Krisenmodus zu sinkenden Asyl-Zahlen? Und welche Rolle spielen Journalisten dabei? Die EU-Fragen der Woche diskutieren Markus Preiß, Holger Romann und Samuel Jackisch. | 22.6.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
33 |
CleanDer Star ist die Mannschaft | Zur WM-Zeit ist von Teamgeist keine Spur in der EU, es kracht und knirscht an allen Enden. Taktische Optionen für ein kompakteres Zusammenspiel und schnelles Umschalten der zerstrittenen Union diskutieren Karin Bensch, Pascal Lechler, Ralph Sina und Samuel Jackisch. | 15.6.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
34 |
CleanDublin ist tot | Im Asylstreit zieht Europa den Stecker, ohne eine Lösung gefunden zu haben. Pragmatischer Schachzug oder politische Kapitulation? Über Ankerzentren, Visa-Hebel und deutsches Wegducken sprechen Sophie Schriever, Andreas Meyer-Feist und Michael Grytz mit Samuel Jackisch. | 8.6.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
35 |
CleanSpinnen die, die Römer? | Die Euro-Skepsis regiert Italien und Brüssel kann sich nicht entscheiden: reinreden, kleinreden oder Augen zu und durch? Bettina Scharkus, Karin Bensch und Samuel Jackisch diskutieren mit Italien-Korrespondent Nikolaus Nützel über Fiskaltheorie, politischen Anstand und die passende Fußball-Analogie. | 1.6.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
36 |
CleanVon Zuckerbergen und Datenhaufen | Die Datenschutzgrundverordnung ist scharfgeschaltet, ab heute drohen fette Strafen. Und Facebook-Chef Mark Zuckerberg war beim EU-Parlament. Wie das ablief und was das alles für unsere Daten bedeutet, diskutiert Moritz Stadler mit Damla Hekimoğlu, Ralph Sina und Michael Grytz. | 25.5.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
37 |
CleanErweitern oder Scheitern? | Soll die EU möglichst bald noch größer werden und den 6 West-Balkan-Staaten eine konkrete Beitritts-Aussicht bieten? Und stimmt es, dass US-Präsident Trump die EU größer und stärker macht, als sie gemeinhin wahrgenommen wird? Hat Europa eine Chance, den Iran-Deal zu retten? Darüber diskutierte Kai Küstner mit Andreas Meyer-Feist und Malte Pieper. | 18.5.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
38 |
CleanThe Art of the Deal Break | Das Atom-Abkommen mit dem Iran will die EU auch ohne die USA aufrechterhalten, doch der politische und wirtschaftliche Preis dafür ist hoch. Die Folgen der Trump-Entscheidung für die Union, den Iran und die Bayerische Kartoffel diskutieren Samuel Jackisch, Kai Küstner und Ralph Sina. | 11.5.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
39 |
CleanAußengrenzgänger | Mehr Geld für Frontex, das finden alle EU-Staaten gut. Aber wie genau funktioniert Europas Türsteher und lässt sich ein kompletter Kontinent überhaupt dicht machen? Von ihren Recherchen zu Europas "Migrationsmanagement" berichten Karin Bensch und Judith Wedel. | 6.5.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
40 |
CleanMy Big Fat Greek Debt | In Sofia beraten die EU-Finanzminister über die finanzielle Zukunft Griechenlands. Kommt der Schuldenschnitt? Schafft es Griechenland ohne EU-Geld? Und kümmern Staatsschulden überhaupt jemanden? Mit Samuel Jackisch diskutieren Raffaela Schaidreiter, Pascal Lechler und Ralph Sina. | 26.4.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
41 |
CleanVoulez-vous régner avec moi? | Ist das eine kurze Liaison oder doch etwas Ernstes, zwischen Europa und Emmanuel Macron? Den Europäischen Emotionshaushalt gegenüber dem Französischen Staatspräsidenten und dessen Reformideen sortieren Karin Bensch, Pascal Lechler und Samuel Jackisch. | 18.4.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
42 |
CleanIn Ohnmacht vereint | Unerträglichkeit aushalten, auch mal mit Schurken reden: Um den Syrienkrieg zu verkürzen stünden Deutschland und die EU besonders in der Pflicht, finden Arnim Stauth und Ralph Sina im Gespräch mit Samuel Jackisch. | 13.4.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
43 |
CleanBrussels Analytica | Die EU als Retterin aller Facebook-Nutzer? Nützt oder schadet Theresa May der anhaltende Krawall mit Russland? Und was hat der Brexit mit beidem zu tun? Mit Samuel Jackisch diskutieren Karin Bensch, Moritz Stadler und Kai Küstner. | 6.4.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
44 |
CleanPrivilegierte Abneigung | Über die Zukunft der Türkei innerhalb, außerhalb oder doch irgendwie in der Nähe der Europäischen Union diskutieren Kai Küstner und Markus Preiß mit Samuel Jackisch. | 27.3.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
45 |
CleanDie Union, die mich liebte | "Keine James-Bond-Witze" lautete die einzige Regel bei unserer Großbritannien-Ausgabe zwischen Kaltem Krieg und Brexit. Diesmal dabei: Karin Bensch, Michael Grytz, Samuel Jackisch, Jan Kawelke - und Batman. | 16.3.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
46 |
CleanLa Groko en marche | Ist das neue Kabinett eher eines aus dem alten Bonn? Und welche Eroberungspläne hegt Emmanuel Macron? Die Woche in Brüssel diskutieren Markus Preiß, Florian Kölsch, Malte Pieper und Samuel Jackisch. | 9.3.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
47 |
CleanVon Kriegen und Monstern | Wird der Handelskrieg mit den USA doch wieder abgeblasen, schreckt er Großbritannien vom Brexit ab und was hat das alles mit Italien zu tun? Eine turbulente Brüsseler Woche sortieren Moritz Stadler und Ralph Sina gemeinsam mit Samuel Jackisch. | 2.3.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
48 |
CleanEuropa im Verteilungskampf | Wer zahlt die Rechnung der Briten? Geht es den Bauern ans Geld? Gibt es Subventionen künftig nur noch bei gutem Benehmen? Auf dem informellen EU-Gipfel streitet Europa um seinen kommenden Haushalt. Außerdem geht es um die kommenden Europawahlen und was andalusische Wähler wohl von estnischen Kandidaten hielten. | 22.2.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
48 Artikel |
Kundenrezensionen
Gebühren sinnvoll eingesetzt
Bei diesem Podcast stimmt vieles, leider schaffen es die guten Themen, Hintergründe und Argumente häufig nicht in die regulären Nachrichten /Vorabend-Diskussionen die deutlich mehr Publikum haben.
The Sound of Brussels!
Kritik, Lob, Anmerkungen an die Macher? Einfach twittern - mit dem Hashtag #PunktEU.
Geheimtipp für EU-Nerds und Politikinteressierte
Der beste deutschsprachige Podcast zu EU-Politik. Leute, die Ahnung haben, reden über Themen, die uns Europäer interessieren sollten - nur passieren sie halt weit weg, in der Brüsseler Blase. Und da sitzen die ARD-Korris dankenswerterweise drin, ganz nah dran am Geschehen. Macht echt Laune, diesen EU-Kennern zuzuhören. Vor allem, wenn sie sich in die Haare kriegen. ;) Mein „Lieblings-Match“: Markus Preiß und Andreas Meyer-Feist, mit Kommentierung von Ralph Sina und natürlich moderiert von Samuel Jackisch.
Hörer haben auch abonniert

- Talkradio
- Stefan Schulz
- In iTunes ansehen

- Sozialtheoristen
- Rena, Moritz, Stefan
- In iTunes ansehen

- Lauer informiert
- Christopher Lauer
- In iTunes ansehen
Entdecke und teile neue Apps.
Folge uns unter @AppStore.
Entdecke und teile neue Musik, Filme, Fernsehsendungen, Bücher und mehr.
Folge uns unter @iTunes
und entdecke die Musik,
die uns gefällt.