Der Politik-Podcast - Deutschlandfunk
By Deutschlandfunk
Um sich einen Audio-Podcast anzuhören, fahre mit der Maus über den Titel und klicke auf "Wiedergabe". Öffne iTunes, um Podcasts zu laden und zu abonnieren.
Beschreibung
Was bewegt die Bundespolitik? Der Podcast aus dem Hauptstadtstudio von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova bietet inhaltliche Vertiefung zum Radioprogramm und gibt Einblicke in die Arbeit und die internen Diskussionen der Korrespondenten.
Name | Beschreibung | Erschienen | Preis | ||
---|---|---|---|---|---|
1 |
CleanFolge 83 - Von Neuanfängen bei SPD und Union - und einem Abschied | Union und SPD versuchen sich neu aufzustellen und voneinander abzugrenzen? Kann das funktionieren, wenn man doch gleichzeitig in einer Koalition zusammenarbeiten soll? Dieser Frage gehen Frank Capellan, Stephan Detjen, Falk Steiner - der gleichzeitig in dieser Folge Abschied vom Hauptstadtstudio nimmt - und Katharina Hamberger nach. www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 23.08.2019 02:17 Direkter Link zur Audiodatei | 13.2.2019 | Gratis | In iTunes ansehen |
2 |
CleanFolge 82 - CDU, SPD, Grüne - Frische Ideen für Wahlen im Osten? | Im Herbst wählen die Menschen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen neue Landtage. Die Furcht: die AfD räumt groß ab, die Volksparteien verlieren. CDU, SPD und Grüne haben jetzt eigene Ideen für den Osten präsentiert. Aber reicht das? Das fragen sich Barbara Schmidt-Mattern, Katharina Hamberger, Nadine Lindner und Henry Bernhard. www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 16.08.2019 02:17 Direkter Link zur Audiodatei | 6.2.2019 | Gratis | In iTunes ansehen |
3 |
CleanFolge 81 - Ursula von der Leyen und die Probleme der Bundeswehr | Regierungsflieger auf dem Boden, Segelschulschiff im Eimer, Truppe ohne Schirmmützen und Unterwäsche: Ursula von der Leyen steht vor einem Berg von Problemen. Jetzt kommt auch noch ein Untersuchungsausschuss hinzu. www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 09.08.2019 02:17 Direkter Link zur Audiodatei | 30.1.2019 | Gratis | In iTunes ansehen |
4 |
CleanFolge 80 - Koalitionswirrwarr – Kompromiss 219 a, Diesel-Grenzwert-Streit und Digitalpakt | Koalitionswirrwarr – Kompromiss 219 a, Diesel-Grenzwert-Streit und Digitalpakt Solide Sacharbeit oder fade Minimal-Kompromisse bei der GroKo? www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 08.08.2019 02:17 Direkter Link zur Audiodatei | 29.1.2019 | Gratis | In iTunes ansehen |
5 |
CleanFolge 79 - Kneifen, wenn es ernst wird? Die Kohlekommission auf Kompromiss-Suche | Demonstrierende Schüler vor dem Bundeswirtschaftsministerium, drinnen Haare Raufen um den Kompromiss. Umweltschutz und Arbeitsplätze - Schafft die Kohle-Kommission ihre Herkules-Aufgabe? Das fragen sich Barbara Schmidt-Mattern, Theo Geers und Nadine Lindner www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 03.08.2019 02:17 Direkter Link zur Audiodatei | 24.1.2019 | Gratis | In iTunes ansehen |
6 |
CleanFolge 78 - „what‘s next?“ Rätselraten nach der Brexit-Abstimmung | Am Tag nach der Abstimmung im britischen Unterhaus wird in Berlin gerätselt: Mit welchem Plan B geht Theresa May jetzt auf die anderen 27 EU-Mitglieder zu? Und welche politischen und rechtlichen Spielräume gibt es überhaupt noch, um den Hard-Brexit zu verhindern? Die Deutschlandfunk-Korrespondenten in Berlin, Brüssel und London tauschen sich über ihre Beobachtungen und Erkenntnisse aus. www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 25.07.2019 02:17 Direkter Link zur Audiodatei | 15.1.2019 | Gratis | In iTunes ansehen |
7 |
CleanFolge 77 - Gute Vorsätze bei CSU und FDP - Selbstfindung! | Es sind Traditionstermine: die Klausur der CSU-Landesgruppe im bayerischen Seeon und das Dreikönigstreffen der FDP in Stuttgart. Gute Gelegenheit zum Schnee sehen, den Sternsingern zu lauschen und über sich selbst zu reden. Katharina Hamberger, Gudula Geuther, Klaus Remme und Nadine Lindner fühlen mal den Puls. www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 13.07.2019 02:17 Direkter Link zur Audiodatei | 3.1.2019 | Gratis | In iTunes ansehen |
8 |
CleanFolge 76 - Jahresrückblick 2: Deutschland und die Welt | Von der Skripal Affäre bis zum Brexit: Die Welt ist nach wie vor in Unordnung. Nach dem innenpolitischen Jahresrückblick in Folge 75 geht es im neuen Politikpodcast aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio um die Außenpolitik. www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 06.07.2019 02:17 Direkter Link zur Audiodatei | 27.12.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
9 |
CleanFolge 75 - 2018 - ein subjektiver Blick zurück. Unser Jahresrückblick Pt. 1 | 2018 war ein Jahr, in dem politisch viel los war. Es ist das Jahr einer Regierungsbildung, von vielen Streits, die aus heutiger Sicht auch manchmal wie viel Lärm um nichts erscheinen, aber auch das Jahr in dem einige Sachfragen entschieden wurden. Und das Jahr, in dem Angela Merkel nicht mehr als Vorsitzende der CDU kandidieren wollte. Wir blicken zurück. www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 28.06.2019 02:17 Direkter Link zur Audiodatei | 19.12.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
10 |
CleanFolge 74 - Durchführungsverordnung für mehr Klimaschutz | Wenn in Paris vor drei Jahren das Grundgesetz für den weltweiten Klimaschutz geschrieben wurde, dann hat sich die Welt am Wochenende auf dem Klimagipfel in Kattowitz auf so etwas wie eine Durchführungsverordnung geeinigt. Klingt technisch ist aber wichtig. Und dennoch meinen Barbara Schmidt-Mattern, Georg Ehring und Theo Geers: Es fehlt noch was.... www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 25.06.2019 02:17 Direkter Link zur Audiodatei | 16.12.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
11 |
CleanFolge 73 - Unvereinbar: Streit um §219a und Digitalpakt | Es ist die letzte Sitzungswoche im Bundestag und auch der Bundesrat geht heute in die Weihnachtspause. Ruhig war es nicht: Es geht um grundsätzliche Fragen, um Kompromisse und klare Positionen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Eckpunkte zur Reform des umstrittenen §219a und den Digitalpakt, der die Frage aufwirft: Wie viel darf der Bund, wie viel sollen die Länder? www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 22.06.2019 02:17 Direkter Link zur Audiodatei | 13.12.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
12 |
CleanFolge 72 - Brexit: Aufpolieren statt neu verhandeln | Den Haag – Berlin – Brüssel – Theresa May ist – wie die Briten sagen - auf dem Kontinent unterwegs. Sie will letzte Zugeständnisse herausholen, um den Brexit-Deal vielleicht doch noch im Londoner Unterhaus durchzubringen. Peter Kapern, EU-Korrespondent in Brüssel, Friedbert Meurer (DLF London) und Theo Geers (Berlin) diskutieren, ob diese Betteltour das drohende Brexit-Chaos noch abmildern könnte. www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 19.06.2019 02:17 Direkter Link zur Audiodatei | 10.12.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
13 |
CleanFolge 71 - AKK vs. Merz vs. Spahn - Politkrimi in Hamburg | So etwas gab es in der CDU seit Jahrzehnten nicht mehr: Eine Kampfkandidatur um den Parteivorsitz. Friedrich Merz, Annegret Kramp-Karrenbauer und Jens Spahn traten gegeneinander an, am Ende setzte sich AKK durch. Was hat sie besser gemacht als ihre Konkurrenten? www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 15.06.2019 21:01 Direkter Link zur Audiodatei | 7.12.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
14 |
CleanFolge 70 - Klima, Kraftstoff, Kattowitz – was tut Deutschland gegen die Erderwärmung? | Mit ziemlich leeren Händen reist die Bundesregierung zur 24. UN-Weltklimakonferenz nach Polen: Kohleausstieg vertagt, das 2020-Klimaziel verfehlt, und obendrein ein weiterer Diesel-„Gipfel“ in Berlin, der außer mehr Geld keine wesentlichen Fortschritte gebracht hat. Theo Geers, Nadine Lindner und Barbara Schmidt-Mattern fragen sich: Wie ernst meint die Bundesregierung es mit dem Klimaschutz? www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 11.06.2019 02:17 Direkter Link zur Audiodatei | 2.12.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
15 |
CleanFolge 69 - Machtkampf um höchsten Richterposten | Ein Politikpodcast über das Bundesverfassungsgericht: der CDU Politiker und Rechtsanwalt Stephan Harbarth wird Richter und in zwei Jahren voraussichtlich Präsident des höchsten deutschen Gerichts. Stephan Detjen und Gudula Geuther waren beide Korrespondenten in Karlsruhe und sprechen über die Macht der Richter und Versuche der Politik, sie zu beschränken. www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 08.06.2019 02:17 Direkter Link zur Audiodatei | 29.11.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
16 |
CleanFolge 68 - Entspannt Euch? | Grundsteuerreform, Mietrechtsanpassungsgesetz, Mobilfunkfrequenzvergabe: es passiert etwas. Weil etwas passieren muss, die politischen Entscheider aus ganz verschiedenen Gründen dazu gezwungen sind, zu agieren. Oder agieren sie am Ende vielleicht gar nicht so sehr? Reagieren sie nur? www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 07.06.2019 02:17 Direkter Link zur Audiodatei | 28.11.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
17 |
CleanFolge 67 - Halbzeit bei der CDU Roadshow | Die Hälfte der Stationen haben Annegret Kramp-Karrenbauer, Friedrich Merz und Jens Spahn bei ihrer Bewerbertour hinter sich. Die Korrespondenten des Deutschlandfunk-Hauptstadtstudios haben sie beobachtet und ziehen eine Zwischenbilanz. www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 05.06.2019 02:17 Direkter Link zur Audiodatei | 26.11.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
18 |
CleanFolge 66 - Union und AfD: Fragen in Lübeck, Fragwürdiges in Magdeburg | Die CDU sucht einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin für Angela Merkel an der Spitze der Partei. Auch bei der CSU will Horst Seehofer nun den Weg frei machen. Unsere Korrespondenten schauen auf den Prozess der Kandidatenauswahl. Außerdem blicken sie nach Magdeburg zum Parteitag der AfD. www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 25.05.2019 02:17 Direkter Link zur Audiodatei | 15.11.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
19 |
CleanFolge 65 - Teure Tage | Freitag Nachmittag, Zeit für ein Wochenfazit. Zwei Sachen werden da klar: diese Woche war voll. Und sie wird teuer. www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 18.05.2019 02:17 Direkter Link zur Audiodatei | 8.11.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
20 |
CleanFolge 64 - Wer kann Kanzlerin? | Jens Spahn und Friedrich Merz haben in dieser Woche ihre Kandidaturen für den Unionsvorsitz beworben. Annegret Kramp-Karrenbauer hielt sich noch zurück - während die Kanzlerin nach Kiew reiste. Eine Folge voller Spannung und Entspannung, voll Aussichten und Abschichten. www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 11.05.2019 02:17 Direkter Link zur Audiodatei | 1.11.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
21 |
CleanFolge 63 - Rückzug auf Raten: CDU vor Richtungswahl? | Als CDU-Vorsitzende hat Angela Merkel ihren Rückzug angekündigt. Kanzlerin will sie bleiben. Wer kann folgen? Wer eigentlich nicht? Warum? Eine schnelle Folge Politikpodcast. www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 07.05.2019 02:17 Direkter Link zur Audiodatei | 28.10.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
22 |
CleanFolge 62 - Von Deutungen, Nervosität und Konsequenz | Verwirrung in Berlin: eine neue Diskussion um Obergrenzen bestimmte den Wochenbeginn. Das Bundesimmissionsschutzgesetz soll geändert werden - will die Kanzlerin etwa die Grenzwerte aufweichen? Und was hat das alles mit Hessen zu tun, wo am Sonntag ein neuer Landtag gewählt wird? Unklarheit besteht auch im anderen Hauptthema der Woche: "Es gibt derzeit keine Grundlage", sprach Außenminister Maas, und meinte Waffenexporte nach Saudi-Arabien. Aber was folgt aus dem Satz? www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 20.10.2019 01:17 Direkter Link zur Audiodatei | 24.10.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
23 |
CleanFolge 61 - Wahlnachlese | Bayern hat gewählt und die CSU hat die absolute Mehrheit verloren. Wie gehen die Christsozialen damit um, warum haben die Grünen punkten können und die SPD so massiv verloren? Darauf schauen wir in dieser Folge. www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 26.04.2019 01:17 Direkter Link zur Audiodatei | 17.10.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
24 |
CleanFolge 60 - Bayern-Wahl: Kollaps des Parteiensystems? | Kurz vor dem Wahltag fragen sich die Deutschlandfunk Korrespondenten im neuen Politikpodcast, auf welche Überraschungen sie sich am Wahlsonntag in Bayern einstellen müssen. Der CSU werden jedenfalls dramatische Verluste vorausgesagt. www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 18.04.2019 01:17 Direkter Link zur Audiodatei | 9.10.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
25 |
CleanFolge 59 - Fähnlein Dieselschweif | Fahrverbote zu vermeiden, das war das Ziel der Bundesregierung. Kurz vor den Landtagswahlen in Bayern und Hessen präsentierte sie nach langer Nachtsitzung ein Rezept - doch ob das wirksam ist? Ob die Lösung die richtige für die Halter von Dieselautos ist? www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 10.04.2019 01:17 Direkter Link zur Audiodatei | 1.10.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
26 |
CleanFolge 58 - Das Brinkhaus-Beben | Zum ersten Mal in seiner 13-jährigen Amtszeit als Unions-Fraktionschef musste sich Volker Kauder (CDU) bei der Wahl für diesen Posten einem Gegenkandidaten, Ralph Brinkhaus, stellen - und hat verloren. Zur Überraschung vieler Beobachter. Was ist an diesem Wahlabend und in den Tagen davor passiert? Das fragen Stephan Detjen, Katharina Hamberger und Theo Geers in dieser Folge. www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 04.04.2019 01:17 Direkter Link zur Audiodatei | 25.9.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
27 |
CleanFolge 57 - Nach Maaßen: (Schadens-)Bilanz | Fall gelöst, Koalition gerettet? Nach dem zweiten Lösungsversuch im Fall Maaßen sind noch viele Fragen offen. Die Korrespondenten im Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio tauschen sich über Beobachtungen, Mutmaßungen und Interpretationen aus. www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 02.04.2019 01:17 Direkter Link zur Audiodatei | 23.9.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
28 |
CleanFolge 56 - Ein Wohngipfelchen | Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihr Innenminister Horst Seehofer haben zum "Wohngipfel" eingeladen. Die Deutschlandfunk-Korrespondenten haben die Veranstaltung beobachtet und berichten von praktischen Erfahrungen aus Hamburg und Berlin. www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 30.03.2019 00:17 Direkter Link zur Audiodatei | 20.9.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
29 |
CleanFolge 55 - Ein nachgeordneter Problemfall | Die Zukunft der Koalition hängt nicht vom Chef einer nachgeordneten Bundesbehörde ab - sagt die Bundeskanzlerin am Ende einer Woche, die besondere Schwierigkeiten bot. Gudula Geuther, Stephan Detjen und Falk Steiner blicken auf das, was war und was wahr ist. www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 23.03.2019 00:17 Direkter Link zur Audiodatei | 13.9.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
30 |
CleanFolge 54 - Maaßen und Miete | Die Zukunft des Verfassungsschutzpräsidenten scheint ungewiss. Vor der Innenausschusssitzung sind viele Fragen unbeantwortet. Klarer scheint hingegen, was die SPD gegen den Mietpreisanstieg tun will - doch auch hier ist der Ausgang offen. www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 20.03.2019 00:17 Direkter Link zur Audiodatei | 10.9.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
31 |
CleanFolge 53 - Einer geht noch | Einer verlässt das Hauptstadtstudio um an anderer Stelle für die Deutschlandfunk-Programme zu berichten. Eine Folge über Politik, Journalismus und das Korrespondentenleben. www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 27.07.2019 00:17 Direkter Link zur Audiodatei | 20.8.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
32 |
CleanFolge 52 - Sommerloch: Was drin war - was danach kommt | Auf diesen Sommer haben sich viele gefreut - nicht zuletzt Politiker und Journalisten. Warum das so ist und wie in der themenarmen Zeit dennoch etwas passiert, was passiert und warum es etwas anders ist: ein Thema dieser Folge. Doch auch das schönste Loch endet. Was dann wichtig werden wird, versuchen Katharina Hamberger, Nadine Lindner und Falk Steiner vorauszusagen. www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 22.02.2019 00:17 Direkter Link zur Audiodatei | 15.8.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
33 |
CleanFolge 19 - Regierungsbildung: Die eigenen Schatten | Der Bundespräsident nimmt die Parteivorsitzenden ins Gebet - und aus der SPD kommen erste Stimmen, die eigene Position aufzugeben. Ist das möglich? Gar wahrscheinlich? Wie viel Stabilität braucht es, wie viel Flexibilität steckt nach den Festlegungen in den Akteuren? Was würde eine Neuwahl für FDP, SPD und Union bedeuten? Frank Capellan, Klaus Remme und Stephan Detjen über mögliche und unmögliche Wege. www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 31.05.2023 02:17 Direkter Link zur Audiodatei | 21.11.2017 | Gratis | In iTunes ansehen |
34 |
CleanFolge 15 - Jamaika-Sondierungen: Scheitern als Option? | Halbzeit bei den Sondierungen zu einer möglichen Schwarz-Gelb-Grünen Koalition - und öffentlich wird gestritten. Ist das Theaterdonner oder einfach nur Ausdruck der vorhandenen inhaltlichen Differenzen? Und können die vier Akteure sich ein Scheitern überhaupt leisten? www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 12.05.2023 02:17 Direkter Link zur Audiodatei | 2.11.2017 | Gratis | In iTunes ansehen |
35 |
CleanFolge 13 - Berlin:Brüssel - Hilferufe vor dem Gipfel | Kanzlerin Angela Merkel reist zum EU-Gipfel nach Brüssel, Deutschlandradio-Korrespondent Stephan Detjen ist schon dort: Gemeinsam mit seinen Kollegen Peter Kapern und Bettina Klein diskutiert er die Ausgangslage - und die Hilferufe in Richtung der Kanzlerin. www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 27.04.2019 01:17 Direkter Link zur Audiodatei | 18.10.2017 | Gratis | In iTunes ansehen |
36 |
CleanFolge 12 - Wieder Schwestern? CDU, CSU und der Obergrenzen-Kompromiss | www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 31.01.2028 00:00 Direkter Link zur Audiodatei | 8.10.2017 | Gratis | In iTunes ansehen |
37 |
CleanFolge 2 - Zum Legislaturende auf der Fraktionsebene | Die letzte reguläre Sitzungswoche des 18. Bundestages. Im Reichstag, auf der Fraktionsebene stehen Katharina Hamberger, Klaus Remme, Stefan Maas und ihre Gäste und blicken auf die Zeit von 2013-2017 zurück. www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei | 27.6.2017 | Gratis | In iTunes ansehen |
38 |
CleanFolge 1 - R2G - alles schon vorbei? | Eine Alternative zur großen Koalition heißt: Rot-Rot-Grün, also eine Koalition aus SPD, Linken und Grünen – das linke Gegengewicht zu schwarz-gelb. Aber ist das überhaupt wahrscheinlich? www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 30.11.2020 00:00 Direkter Link zur Audiodatei | 19.6.2017 | Gratis | In iTunes ansehen |
38 Artikel |
Kundenrezensionen
Bitte weiter so!
Der beste Podcast in Deutschland, wenn man auch etwas über Hintergründe von Politik und politischem Agieren erfahren möchte. Und all das mit enormer Fachkompetenz und hohem journalistischem Sachverstand. Keep up the good work!
Zu wenig Männer
Wirklich schwach, dass dem Hörer, der die Qualität der Beiträge der Kolleginnen kritisiert, nicht widersprochen wurde. Folgen die Herren dieser Meinung? Schätzen sie ihre Kollegen nicht? Das passt überhaupt nicht zur sonstigen Qualität der Sendung, die ich bislang immer sehr gern gehört habe. Jetzt bleibt ein schaler Nachgeschmack.
Nicht den journalistischen Grundsätzen entsprechend!
Es bleiben wichtige Hintergründe zu Personen unerwähnt, so dass es dem Hörer unmöglich ist, sich eine Meinung zu bilden, die durch vollumfängliche Informationen entsteht.
Beispiel: Die Tatsache, dass Merz einer größten deutschen Lobbyisten ist, mit Sitzen in mehreren Aufsichtsräten diverser Firmen in diversen Branchen bleibt ebenso unerwähnt, wie die Information, dass mindestens eine dieser Arrangements stark in den größten Steuerbetrug „cum ex“ involviert war/ist.
Nicht zu vergessen, dass er über 10 Jahre die Interessen von Finanzunternehmen wie der „blackrock“ vertreten hat.
Weiß man das, kann man sich denken welche Art Politik von so jemandem ausgeht.
Das ist mehr als wichtig um sich eine eigene Meinung machen zu können.
Ein Podcast von den öffentlich rechtlichen, der mit einer „Steuer“ (Streitfall) finanziert wird, muss den Bürger vollumfänglich informieren!
In der Form nicht zu empfehlen.
Hörer haben auch abonniert

- Das Thema
- Süddeutsche Zeitung
- In iTunes ansehen

- Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
- Philip Banse & Ulf Buermeyer
- In iTunes ansehen

- Gratis
- Kategorie: Nachrichten und Politik
- Sprache: Deutsch
- © Deutschlandradio - deutschlandradio.de
Entdecke und teile neue Apps.
Folge uns unter @AppStore.
Entdecke und teile neue Musik, Filme, Fernsehsendungen, Bücher und mehr.
Folge uns unter @iTunes
und entdecke die Musik,
die uns gefällt.