Netzpolitik Podcast – netzpolitik.org
By netzpolitik.org
Um sich einen Audio-Podcast anzuhören, fahre mit der Maus über den Titel und klicke auf "Wiedergabe". Öffne iTunes, um Podcasts zu laden und zu abonnieren.
Beschreibung
Wir thematisieren die wichtigen Fragestellungen rund um Internet, Gesellschaft und Politik und zeigen Wege auf, wie man sich auch selbst mit Hilfe des Netzes für digitale Freiheiten und Offenheit engagieren kann. Mit netzpolitik.org beschreiben wir, wie die Politik das Internet durch Regulierung verändert und wie das Netz Politik, Öffentlichkeiten und alles andere verändert.
Name | Beschreibung | Erschienen | Preis | ||
---|---|---|---|---|---|
1 |
CleanNPP166 mit Martin Kaul: Von Livestreams und Kommandoübungen | Wir sprechen mit Martin Kaul, Deutschlands derzeit prominentestem Livesteam-Reporter, über Journalismus mit dem Handy vorm Gesicht, Recherchen am rechten Rand und die Suche nach Antworten am anderen Ende der Welt. | 22.2.2019 | Gratis | In iTunes ansehen |
2 |
CleanNPP165 mit Anke Domscheit-Berg zum NetzDG: „Dann mach doch kein Facebook.“ | Seit knapp einem Jahr gilt das Netzwerkdurchsetzungsgesetz, das Hass und illegale Hetze im Netz eindämmen sollte. Anke Domscheit-Berg ist Abgeordnete, Netzaktivistin und Frau, also bestens vertraut mit den Drohungen, vor denen das Gesetz eigentlich schützen soll. Wir sprachen mit ihr über planlose Polizisten und die Frage, was der Staat tun könnte statt Hass nur löschen zu lassen. | 9.2.2019 | Gratis | In iTunes ansehen |
3 |
CleanNPP164 Off The Record: Alice Weidel kann ganz schön schnell lesen | In der ersten Ausgabe unseres Recherche- und Reportage-Podcasts sprechen wir über das AfD-Gutachten des Verfassungsschutzes, das wir im Volltext veröffentlicht haben – und die Reaktionen, die das ausgelöst hat. Weiteres Thema ist das Polizeigesetz in Brandenburg, das wir gerade detailliert begleiten. Mit dabei in dieser Ausgabe: Anna Biselli, Markus Reuter, Marie Bröckling und Markus Beckedahl. | 2.2.2019 | Gratis | In iTunes ansehen |
4 |
CleanNPP163 mit Franka, Romy und anderen Kindern auf dem 35C3 | Diese Folge ist nichts für empfindliche Ohren, denn wo Kinder regieren, dort ist es laut. Nein, wir sind nicht im Hallenbad, auch wenn es so klingt. Wir waren auf dem Jahreskongress des Chaos Computer Clubs unterwegs, dort, wo sich die Allerkleinsten tummeln: im Kidspace. Während im Hintergrund Bobbycars über die Gänge der Messe Leipzig rattern […] | 26.1.2019 | Gratis | In iTunes ansehen |
5 |
CleanNPP162: Das Jahr in 60 Minuten | 2018 ist netzpolitisch viel in Bewegung gewesen: Vom Cambridge-Analytica-Skandal und dem Start der Datenschutzgrundverordnung über diverse Upload-Filter-Debatten bis zur Welle der verschärften Polizei- und Überwachungsgesetze überall in Deutschland. In unserem letzten Podcast des Jahres schauen wir auf die wichtigsten Entwicklungen. | 25.12.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
6 |
CleanNPP161: Kann man Ethik standardisieren? | Sarah Spiekermann, Professorin für Wirtschaftsinformatik in Wien, will nicht den Maschinen die Moral beibringen, sondern Ingenieur*innen und Unternehmen. Wir sprachen mit ihr darüber, wie man ethische Standards für Algorithmen festlegt und warum diejenigen, die Maschinen und Programme entwickeln, sich so selten verantwortlich fühlen. | 21.12.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
7 |
CleanNPP160 mit Cory Doctorow: Dystopie kann doch jeder | In der neuen Folge unseres Podcasts geht es um die ganz großen Themen: Wir sprechen mit SciFi-Autor, Aktivist und Netz-Ikone Cory Doctorow über seinen Roman Walkaway und warum er sich dafür entschieden hat, eine katastrophale Zukunft zu beschreiben, die das Beste in den Menschen hervorbringt. | 14.12.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
8 |
CleanNPP159: Digitalisierung und Nachhaltigkeit | Die von netzpolitik.org unterstützte Konferenz „Bits & Bäume“ brachte erstmals in Berlin die Umweltbewegung und die Hackerszene zusammen. Wir sprachen dort mit Lorenz Hilty und Vivian Frick, zwei Wissenschaftlern mit einer wichtigen Botschaft. | 1.12.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
9 |
CleanNPP158: Die Chemtrails GmbH – Verschwörungsmythen für Einsteiger und Fortgeschrittene | Warum gibt es Verschwörungsmythen und wo kommen Reichsbürger her? Wieso glauben Menschen an Chemtrails und was hat das mit Akte-X zu tun? Im Netzpolitik-Podcast Folge 158 haben wir den Journalisten Christian Schiffer zu Gast, der Co-Autor des empfehlenswerten Buches „Angela Merkel ist Hitlers Tochter. Im Land der Verschwörungstheorien“ ist. | 24.11.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
10 |
CleanNPP157: Die Zukunft des Datenschutzes | Wohin entwickelt sich der Datenkapitalismus nach dem Skandal um Facebook und Cambridge Analytica? Wirkt die DSGVO? Was ist vom Vorschlag eines Dateneigentums und der Datenethikkommission zu halten? In einem Rundumschlag haben wir mit Florian Glatzner, Frederike Kaltheuner und Wolfie Christl über die wichtigsten Datenschutzthemen des Jahres gesprochen. | 17.11.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
11 |
CleanNPP156: Barbara Wimmer und Jan-Peter Kleinhans über das Internet der ungesicherten Dinge | Das Internet of Things hat längst seinen Spitznamen weg: „Internet of S**t“. Denn wenig ist so schlecht gesichert, wie die Webcams, Router, Vibratoren und all die anderen vermeintlich smarten Geräte, die derzeit in viele Wohnungen einziehen. Im Netzpolitik-Podcast sprechen die IT-Journalistin Barbara Wimmer und der Politikberater Jan-Peter Kleinhans darüber, wie man das ändern könnte. | 11.11.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
12 |
CleanNPP155: „Ich gebe die Hoffnung nicht auf“ – Julia Reda über den Kampf für ein neues Urheberrecht | Niemand hat so hart für ein modernes Urheberrecht gestritten wie die EU-Abgeordnete Julia Reda. Trotz ihrer Bemühungen drohen die Einführung von Uploadfiltern und einem europaweiten Leistungsschutzrecht. Am Rande unserer Konferenz erzählte die Piratin aus vier Jahren im EU-Parlament und sagt, warum es sich weiter zu kämpfen lohnt. | 2.11.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
13 |
CleanNPP154: Hans Block, Regisseur von „The Cleaners“, über Moderation und Moral | Welche Inhalte auf Social-Media-Plattformen erlaubt sind und welche gelöscht werden, hängt heute oft von den Entscheidungen kommerzieller Moderationsteams ab. Die Dokumentation „The Cleaners“ ist ein außergewöhnliches Porträt dieser Schattenindustrie. Im netzpolitik.org-Podcast spricht Regisseur Hans Block über Meinungsfreiheit, Moral und Verantwortung in Zeiten der digitalen Öffentlichkeit. | 28.10.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
14 |
CleanNPP153: Sophie Passmann über Hashtags, Hass und Influencer | Ohne Soziale Medien geht in der politischen Öffentlichkeit heute nichts mehr – mit ihnen ist es aber auch nicht leicht. Am Rande unserer Netzpolitik-Konferenz haben wir mit der Publizistin Sophie Passmann darüber gesprochen, warum sie auf Instagram lieber weniger Privates von PolitikerInnen sehen würde, wie die Zivilgesellschaft das Netz nutzen kann und wie sie selbst mit Anfeindungen umgeht. | 23.10.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
15 |
CleanNPP152: Die Medien und das Google-Geld | Durch die Google News Initiative fließen viele Millionen Euro Förderung an Presseverlage in Europa. Was hat der Datenkonzern von seiner Großzügigkeit? Wir erzählen in unserem Podcast von unserer monatelangen Recherche zum Thema und unseren Ergebnissen. | 8.10.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
16 |
CleanNPP151: Reparieren und Recycling | Was sollte man beachten, wenn man seine Geräte selber reparieren möchte? Wer kann helfen? Was müsste die Politik für bessere Reparaturmöglichkeiten tun? Wir sprechen im netzpolitik.org-Podcast 151 über kaputte Geräte, Recycling und Reparaturmöglichkeiten – und was dem im Weg steht. | 4.9.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
17 |
CleanNPP150: Videoüberwachung, Fußfesseln und Staatstrojaner im Polizeigesetz Niedersachsen | Wir berichten im Podcast von der dreitägigen Anhörung zum Entwurf für ein neues Polizeigesetz in Niedersachsen. Die Kritik richtet sich vor allem gegen die polizeilichen Befugnisse zur Videoüberwachung, zum Einsatz von Fußfesseln und zum Staatstrojaner. Außerdem sprechen wir über den Begriff der „drohenden Gefahr“, der in Polizeigesetze Einzug hält. | 27.8.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
18 |
CleanNPP149: Civilian Drones – Who should be allowed to fly where? | We talked to anthropologist and documentary filmmaker Adam Fish about the new possibilities small civilian drones offer for documentary, environmental and activist projects. The drones give us an unique view of the world but at the same time they can lead to an unprecedented form of surveillance. | 23.8.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
19 |
CleanNPP149: Zivile Drohnen – Wer soll wo fliegen dürfen? | Wir sprechen im Podcast mit dem Anthropologen und Dokumentarfilmer Adam Fish über die neuen Möglichkeiten für dokumentarische oder aktivistische Projekte, bei denen kleine zivile Drohnen zum Einsatz kommen. Die Flieger zeigen uns einen einmaligen Blickwinkel auf die Welt, können zugleich aber eine nie gekannte Form der Überwachung mit sich bringen. | 23.8.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
20 |
CleanNPP148: Facebook und der Fall Cambridge Analytica | Im Netzpolitik-Podcast Folge 148 sprechen Constanze Kurz, Ingo Dachwitz und Markus Beckedahl in 90 Minuten über den Facebook-Cambridge-Analytica-Datenskandal. | 10.4.2018 | Gratis | In iTunes ansehen |
21 |
CleanNPP147: Die UN-Waffenkonvention und die „Killer-Roboter“ | Im Rahmen einer Erweiterung der UN-Waffenkonvention könnte rechtlich geregelt werden, dass Entscheidungen über Leben und Tod nicht vollständig an Computer delegiert werden dürfen. Dazu traf sich erstmals ein UN-Expertengremium. Ein großer Schritt in Richtung eines Verbots von tödlichen autonomen Waffensystemen? Wir haben mit Marcel Dickow über das Ergebnis gesprochen. | 4.12.2017 | Gratis | In iTunes ansehen |
22 |
CleanInterview mit Konrad Lischka: Ethik der Algorithmen | Im Gespräch fordert Konrad Lischka eine Ethik der Algorithmen. Ihre bisherige Funktion als beurteilende Macht müsse transparenter und stärker reguliert werden, gleichzeitig sollte ihr enormes Potential aber auch dem Einzelnen zur Verfügung stehen. | 14.11.2017 | Gratis | In iTunes ansehen |
23 |
CleanInterview mit Peter Bihr: Regulierung und Datenschutz im Internet der Dinge | Peter Bihr beschäftigt sich mit neuen Technologien und Internet der Dinge. Im Video-Interview spricht er über mangelnde Sicherheit und Transparenz. Europa könnte Vorreiter beim Thema Daten- und Verbraucherschutz werden. | 10.11.2017 | Gratis | In iTunes ansehen |
24 |
CleanInterview mit Adrienne Fichter: Politisches Microtargeting gefährdet die Demokratie | Über gezielte politische Beeinflussung im Netz wurde nach den US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen viel diskutiert. Die Journalistin Adrienne Fichter spricht im Interview über die sich daraus ergebenden Probleme für die Demokratie, die Rolle von Facebook und was sie sich von politischen Parteien in Zukunft wünscht. | 9.11.2017 | Gratis | In iTunes ansehen |
24 Artikel |
Kundenrezensionen
Stellenangebot
Hallo zusammen, ich wüsste jemanden der perfekt zu eurer Stellenbewerbung passt, Europa offen politisch bewandert etc. Hr Schulz aus Würselen hat doch im Moment viel Zeit :D
Hörer haben auch abonniert

- COSMO punktEU
- Westdeutscher Rundfunk
- In iTunes ansehen

- neusprech.org
- Kai Biermann, Martin Haase, Constanze Kurz
- In iTunes ansehen
Entdecke und teile neue Apps.
Folge uns unter @AppStore.
Entdecke und teile neue Musik, Filme, Fernsehsendungen, Bücher und mehr.
Folge uns unter @iTunes
und entdecke die Musik,
die uns gefällt.