Beschreibung

"Zu Tisch in…" erkundet verschiedene regionale Küchentraditionen, zeigt vom Tourismus unberührte Landschaften und kleine Orte und macht den Zuschauer vertraut mit bisher unbekanntem Terrain. Hier wird das Kochen nicht künstlich vorgeführt, sondern als Vergnügen in kulturellem Kontext gefeiert.

Zu Tisch in…, Staffel 2

    • ab 6 Jahren
    • 20,99 €

    • 20,99 €

Beschreibung

"Zu Tisch in…" erkundet verschiedene regionale Küchentraditionen, zeigt vom Tourismus unberührte Landschaften und kleine Orte und macht den Zuschauer vertraut mit bisher unbekanntem Terrain. Hier wird das Kochen nicht künstlich vorgeführt, sondern als Vergnügen in kulturellem Kontext gefeiert.

    • FOLGE 1

    Die Basilikata

    Die Basilikata, im Süden des Stiefels zwischen Apulien und Kalabrien gelegen, ist eine kaum bekannte Landschaft Italiens. Sie ist auch eine der ärmsten. Durch die nur schwer zugänglichen Bergregionen streifen bis heute Hirten mit ihren Ziegen. Unten im Tal jedoch, wo die Flüsse Sinni, Agri und Basento ins Meer strömen, werden seit langer Zeit Oliven, verschiedene Sorten Salat, Pfirsiche, Aprikosen, Erdbeeren, Zitronen, Mandarinen und Orangen angebaut. Mit Orangen verdienen die Geschwister Polla aus Tursi ihren Lebensunterhalt. Von November bis April wird hier geerntet. Ihre Bäume, die alte fast vergessene Orangensorten tragen ...

    • 26 Minuten

    Die Basilikata, im Süden des Stiefels zwischen Apulien und Kalabrien gelegen, ist eine kaum bekannte Landschaft Italiens. Sie ist auch eine der ärmsten. Durch die nur schwer zugänglichen Bergregionen streifen bis heute Hirten mit ihren Ziegen. Unten im Tal jedoch, wo die Flüsse Sinni, Agri und Basento ins Meer strömen, werden seit langer Zeit Oliven, verschiedene Sorten Salat, Pfirsiche, Aprikosen, Erdbeeren, Zitronen, Mandarinen und Orangen angebaut. Mit Orangen verdienen die Geschwister Polla aus Tursi ihren Lebensunterhalt. Von November bis April wird hier geerntet. Ihre Bäume, die alte fast vergessene Orangensorten tragen ...

    • 26 Minuten
    • FOLGE 2

    Steiermark

    Es ist das berühmteste Produkt dieser Region im Süden Österreichs: das braun-grünliche Kürbisskernöl, das aus den Samen des steirischen Ölkürbis gewonnen wird. In einem langwierigen und arbeitaufwändigen Herstellungsprozess, den erst seit etwa drei Jahrzehnten Maschinen erleichtern, wird es gewonnen. Vor der Einführung moderner Erntemethoden wurden die Kürbisse mit einem Spezialmesser gespalten und per Hand die Kerne vom Fruchtfleisch getrennt. Doch früher wie heute werden sie gewaschen, dann getrocknet und gemahlen. Dieses Kürbiskernmehl knetet man mit Wasser und Salz zu einem Brei, der durch Rösten seinen nussigen Geschmack erhält.

    • 26 Minuten

    Es ist das berühmteste Produkt dieser Region im Süden Österreichs: das braun-grünliche Kürbisskernöl, das aus den Samen des steirischen Ölkürbis gewonnen wird. In einem langwierigen und arbeitaufwändigen Herstellungsprozess, den erst seit etwa drei Jahrzehnten Maschinen erleichtern, wird es gewonnen. Vor der Einführung moderner Erntemethoden wurden die Kürbisse mit einem Spezialmesser gespalten und per Hand die Kerne vom Fruchtfleisch getrennt. Doch früher wie heute werden sie gewaschen, dann getrocknet und gemahlen. Dieses Kürbiskernmehl knetet man mit Wasser und Salz zu einem Brei, der durch Rösten seinen nussigen Geschmack erhält.

    • 26 Minuten
    • FOLGE 3

    Sachsen

    Wenn das Weihnachtsfest bevorsteht, dann holen die Menschen im sächsischen Erzgebirge, nahe an der Grenze zu Tschechien, nicht nur die Räuchermännchen aus dem Keller oder vom Speicher, sondern bei allen Familien wird auch so gekocht und gebacken, dass Ofen und Herd kaum einmal abgeschaltet werden. Denn pünktlich zu Heiligabend muss das Neunerlei auf den Tisch. Das sind drei mal drei, also neun verschiedene Speisen - zubereitet mit Gemüse und Hülsenfrüchten, Fleisch, Fisch, Geflügel. Jedes Gericht hat einen anderen Symbolgehalt. Gemeinsam ist allen Speisen des Neunerlei nur, dass sie Harmonie in die Familie bringen sollen als auch viel ...

    • 26 Minuten

    Wenn das Weihnachtsfest bevorsteht, dann holen die Menschen im sächsischen Erzgebirge, nahe an der Grenze zu Tschechien, nicht nur die Räuchermännchen aus dem Keller oder vom Speicher, sondern bei allen Familien wird auch so gekocht und gebacken, dass Ofen und Herd kaum einmal abgeschaltet werden. Denn pünktlich zu Heiligabend muss das Neunerlei auf den Tisch. Das sind drei mal drei, also neun verschiedene Speisen - zubereitet mit Gemüse und Hülsenfrüchten, Fleisch, Fisch, Geflügel. Jedes Gericht hat einen anderen Symbolgehalt. Gemeinsam ist allen Speisen des Neunerlei nur, dass sie Harmonie in die Familie bringen sollen als auch viel ...

    • 26 Minuten
    • FOLGE 4

    Quercy

    "Schwarzer Diamant" wird sie von Feinschmeckern liebevoll genannt, denn die Trüffel ist fast genauso selten und erlesen wie der begehrte Edelstein. Ihr unbeschreibliches Aroma verleiht seit der Antike schlichten wie raffinierten Gerichten den letzten Schliff. Ihr Preis ist so schwindelerregend hoch, dass ihr Genuss noch immer der Ausdruck von Wohlhabenheit ist. Ihr Duft ist so intensiv, dass er sich allem mitteilt, was mit der Trüffel nur in Berührung kommt. Und so ist es kein Wunder, dass die Straßen und der Marktplatz von Lalbenque im Quercy an jedem Dienstag zwischen Dezember und März vom Wohlgeruch der Trüffeln erfüllt sind, die an ...

    • 26 Minuten

    "Schwarzer Diamant" wird sie von Feinschmeckern liebevoll genannt, denn die Trüffel ist fast genauso selten und erlesen wie der begehrte Edelstein. Ihr unbeschreibliches Aroma verleiht seit der Antike schlichten wie raffinierten Gerichten den letzten Schliff. Ihr Preis ist so schwindelerregend hoch, dass ihr Genuss noch immer der Ausdruck von Wohlhabenheit ist. Ihr Duft ist so intensiv, dass er sich allem mitteilt, was mit der Trüffel nur in Berührung kommt. Und so ist es kein Wunder, dass die Straßen und der Marktplatz von Lalbenque im Quercy an jedem Dienstag zwischen Dezember und März vom Wohlgeruch der Trüffeln erfüllt sind, die an ...

    • 26 Minuten
    • FOLGE 5

    Finnland

    Der kleine Bauernhof, den Marjaana Lahtua und Pekka Eskelinen in Südfinnland bewirtschaften, entspricht in vielen Punkten den Vorstellungen, die sich ein Mitteleuropäer von typisch finnischen Bauernhöfen macht. Das nächste Dorf ist einige Kilometer entfernt. Birkenwälder umgeben das Anwesen, das in eine sanft geschwungene Hügellandschaft eingebettet ist. Ein kleiner See liegt vor dem Haus. In seinem Wasser kühlen sich die Hofbewohner ab, wenn sie aus der Sauna kommen. Sie liegt, wie könnte es im "Land der tausend Seen" anders sein, direkt am Ufer. Maarjana und Pekka sind Öko-Bauern, betreiben Milch- und Forstwirtschaft.

    • 26 Minuten

    Der kleine Bauernhof, den Marjaana Lahtua und Pekka Eskelinen in Südfinnland bewirtschaften, entspricht in vielen Punkten den Vorstellungen, die sich ein Mitteleuropäer von typisch finnischen Bauernhöfen macht. Das nächste Dorf ist einige Kilometer entfernt. Birkenwälder umgeben das Anwesen, das in eine sanft geschwungene Hügellandschaft eingebettet ist. Ein kleiner See liegt vor dem Haus. In seinem Wasser kühlen sich die Hofbewohner ab, wenn sie aus der Sauna kommen. Sie liegt, wie könnte es im "Land der tausend Seen" anders sein, direkt am Ufer. Maarjana und Pekka sind Öko-Bauern, betreiben Milch- und Forstwirtschaft.

    • 26 Minuten
    • FOLGE 6

    Baskenland

    Sie sind als aufsässiges Volk in den Pyrenäen bekannt. Wenn vom Baskenland in den Medien die Rede ist, dann meist im Zusammenhang mit Autonomie-Bestrebungen, mit dem blutigem Terror, den eine kleine Gruppe von Basken ausübt, damit ihr Heimatland politische Eigenständigkeit erreicht. Diese Berichterstattung verzerrt unseren Blick auf das Baskenland, in dem nicht nur Fanatismus, sondern auch eine tiefe Liebe zu den schönen Seiten des Lebens zu entdecken ist. Die baskische Küche ist ein Teil davon. Das Kochen wird hier nicht als reine Frauensache betrachtet. Das soll aber nicht heißen, dass hier die Vorkämpfer der Frauen-Emanzipation zu ...

    • 26 Minuten

    Sie sind als aufsässiges Volk in den Pyrenäen bekannt. Wenn vom Baskenland in den Medien die Rede ist, dann meist im Zusammenhang mit Autonomie-Bestrebungen, mit dem blutigem Terror, den eine kleine Gruppe von Basken ausübt, damit ihr Heimatland politische Eigenständigkeit erreicht. Diese Berichterstattung verzerrt unseren Blick auf das Baskenland, in dem nicht nur Fanatismus, sondern auch eine tiefe Liebe zu den schönen Seiten des Lebens zu entdecken ist. Die baskische Küche ist ein Teil davon. Das Kochen wird hier nicht als reine Frauensache betrachtet. Das soll aber nicht heißen, dass hier die Vorkämpfer der Frauen-Emanzipation zu ...

    • 26 Minuten
    • FOLGE 7

    Kroatien

    Auf der Landkarte ist es nur schwer zu finden, das Archipel von Lastovo im Adriatischen Meer. Die 47 Inseln, eine Hauptinsel und viele kleine Eilande drum herum, gehören zu Kroatien. Im alten Jugoslawien waren die Inseln für Ausländer und damit auch für Touristen gesperrt. Jugoslawiens Staatschef Marschall Tito baute die trockenen Karstinseln zu einem Bollwerk gegen das Nato-Land Italien aus. Am eintönigen Leben der Inselbewohner änderte das nichts. Man kann sogar sagen, dass die erzwungene Abgeschlossenheit eine Lebensweise bewahrt hat, die in anderen Regionen des Balkans längst der einst florierende Tourismus und später der Krieg im ...

    • 25 Minuten

    Auf der Landkarte ist es nur schwer zu finden, das Archipel von Lastovo im Adriatischen Meer. Die 47 Inseln, eine Hauptinsel und viele kleine Eilande drum herum, gehören zu Kroatien. Im alten Jugoslawien waren die Inseln für Ausländer und damit auch für Touristen gesperrt. Jugoslawiens Staatschef Marschall Tito baute die trockenen Karstinseln zu einem Bollwerk gegen das Nato-Land Italien aus. Am eintönigen Leben der Inselbewohner änderte das nichts. Man kann sogar sagen, dass die erzwungene Abgeschlossenheit eine Lebensweise bewahrt hat, die in anderen Regionen des Balkans längst der einst florierende Tourismus und später der Krieg im ...

    • 25 Minuten
    • FOLGE 8

    Wales

    Einmal in der Woche kocht die Witwe Molly Probert im walisischen Bergbaustädtchen Blaenovan mit ihren Freundinnen für einen größeren Kreis von Bergarbeiterwitwen in der Kantine der Primary School. Dann gibt es beispielsweise Shepherds Pie, ein traditionelles Gericht in Wales. Der Film begleitet Molly Probert und ihre Familie in ihrem Alltag und bei der Zubereitung von typisch walisischen Gerichten. Statements der Familie Probert zu Wales und England, zum Zuhause, zur Familie, zur Zubereitung von typischen Gerichten aus Wales, zur Bergarbeit und Landwirtschaft in Blaenovan.

    • 26 Minuten

    Einmal in der Woche kocht die Witwe Molly Probert im walisischen Bergbaustädtchen Blaenovan mit ihren Freundinnen für einen größeren Kreis von Bergarbeiterwitwen in der Kantine der Primary School. Dann gibt es beispielsweise Shepherds Pie, ein traditionelles Gericht in Wales. Der Film begleitet Molly Probert und ihre Familie in ihrem Alltag und bei der Zubereitung von typisch walisischen Gerichten. Statements der Familie Probert zu Wales und England, zum Zuhause, zur Familie, zur Zubereitung von typischen Gerichten aus Wales, zur Bergarbeit und Landwirtschaft in Blaenovan.

    • 26 Minuten
    • FOLGE 9

    Litauen

    Sie wohnen diesseits und jenseits der Minge, eines kleinen litauischen Flusses, der nicht weit von der Kurischen Nehrung entfernt in die Memel mündet: Jurgis und Ona Gecas leben mehr schlecht als recht von ein paar Kühen, deren Milch und deren Nachwuchs die Eheleute verkaufen, um sich und ihre Söhne Jonas und Saulius durchzubringen. Stasys Petrosius, ihr alter Freund am gegenüberliegenden Ufer der Minge, ist da schon besser dran. Zwei Ausflugsboote und eine Lizenz, seine Netze im Haff hinter der Kurischen Nehrung auszuwerfen, haben ihn, seine Frau Virginia und die drei Söhne zu wohlhabenden Leuten gemacht.

    • 26 Minuten

    Sie wohnen diesseits und jenseits der Minge, eines kleinen litauischen Flusses, der nicht weit von der Kurischen Nehrung entfernt in die Memel mündet: Jurgis und Ona Gecas leben mehr schlecht als recht von ein paar Kühen, deren Milch und deren Nachwuchs die Eheleute verkaufen, um sich und ihre Söhne Jonas und Saulius durchzubringen. Stasys Petrosius, ihr alter Freund am gegenüberliegenden Ufer der Minge, ist da schon besser dran. Zwei Ausflugsboote und eine Lizenz, seine Netze im Haff hinter der Kurischen Nehrung auszuwerfen, haben ihn, seine Frau Virginia und die drei Söhne zu wohlhabenden Leuten gemacht.

    • 26 Minuten
    • FOLGE 10

    Brandenburg

    Noch in der Morgendämmerung geht Jörg Herpel auf die Pirsch. In den Wintermonaten ist Jagdsaison. Jörg Herpel ist Oberförster in Alt-Ruppin, in der Mark Brandenburg. Die Pflege des Waldes und des Wildbestandes und die Organisation von Jagden sind sein Beruf. Schon sein Vater war Förster und so ist ihm das edle Waidwerk von Kindesbeinen an vertraut. Auch seine Frau Annette ist gelernte Försterin. Doch zur Zeit macht sie Babypause. Nur gelegentlich hilft sie ihrem Mann beim Häuten des Wildes, das bereits einige Tage abgehangen hat. Als Frau eines Försters hat sie im Winter immer Wild im Haus, und zwar nicht nur Keule, Rücken oder Ragout ...

    • 26 Minuten

    Noch in der Morgendämmerung geht Jörg Herpel auf die Pirsch. In den Wintermonaten ist Jagdsaison. Jörg Herpel ist Oberförster in Alt-Ruppin, in der Mark Brandenburg. Die Pflege des Waldes und des Wildbestandes und die Organisation von Jagden sind sein Beruf. Schon sein Vater war Förster und so ist ihm das edle Waidwerk von Kindesbeinen an vertraut. Auch seine Frau Annette ist gelernte Försterin. Doch zur Zeit macht sie Babypause. Nur gelegentlich hilft sie ihrem Mann beim Häuten des Wildes, das bereits einige Tage abgehangen hat. Als Frau eines Försters hat sie im Winter immer Wild im Haus, und zwar nicht nur Keule, Rücken oder Ragout ...

    • 26 Minuten
    • FOLGE 11

    Türkei

    Wer Harun Atamer, seine Frau Firdevs und seine Tochter Assime besuchen will, muss über steile, schmale Fußpfade hinaufsteigen zum Holzhaus der Familie. Der Weg führt durch lichte Laubwälder, die sich an den Hängen entlang ziehen, vorbei an Gemüsegärten und Teeplantagen - vor allem Teeplantagen. Denn der Teeanbau ist die wichtigste Erwerbsquelle für die Atamers wie für viele andere Bauern, die im Nordosten der Türkei am Fuß und an den Hängen der Kaskar-Berge leben, die hier von der Küste des Schwarzen Meeres steil hinaufragen. In den Flusstälern, die zum nahen Meer hin breiter werden, ist das Klima feucht und kühl und bietet daher ideale ...

    • 26 Minuten

    Wer Harun Atamer, seine Frau Firdevs und seine Tochter Assime besuchen will, muss über steile, schmale Fußpfade hinaufsteigen zum Holzhaus der Familie. Der Weg führt durch lichte Laubwälder, die sich an den Hängen entlang ziehen, vorbei an Gemüsegärten und Teeplantagen - vor allem Teeplantagen. Denn der Teeanbau ist die wichtigste Erwerbsquelle für die Atamers wie für viele andere Bauern, die im Nordosten der Türkei am Fuß und an den Hängen der Kaskar-Berge leben, die hier von der Küste des Schwarzen Meeres steil hinaufragen. In den Flusstälern, die zum nahen Meer hin breiter werden, ist das Klima feucht und kühl und bietet daher ideale ...

    • 26 Minuten
    • FOLGE 12

    Russland

    Ostern in der russischen Provinz, in Suchonógowo, etwa 350 Kilometer nördlich von Moskau. Wie überall im heutigen Russland ist auch hier die Kirche wieder voll, werden die alten Osterbräuche wieder öffentlich zelebriert. Nach der langen, entbehrungsreichen Fastenzeit, die von vielen Gläubigen der Russisch-Orthodoxen Kirche streng befolgt wird, biegen sich die Tische unter den zahlreichen Speisen, die für dieses wichtige Kirchenfest zubereitet werden. Mag der Alltag im ländlichen Russland nach dem Ende der Sowjetherrschaft auch noch so schwierig sein, am Fest der Auferstehung Christi soll es auch auf Erden an nichts mangeln.

    • 26 Minuten

    Ostern in der russischen Provinz, in Suchonógowo, etwa 350 Kilometer nördlich von Moskau. Wie überall im heutigen Russland ist auch hier die Kirche wieder voll, werden die alten Osterbräuche wieder öffentlich zelebriert. Nach der langen, entbehrungsreichen Fastenzeit, die von vielen Gläubigen der Russisch-Orthodoxen Kirche streng befolgt wird, biegen sich die Tische unter den zahlreichen Speisen, die für dieses wichtige Kirchenfest zubereitet werden. Mag der Alltag im ländlichen Russland nach dem Ende der Sowjetherrschaft auch noch so schwierig sein, am Fest der Auferstehung Christi soll es auch auf Erden an nichts mangeln.

    • 26 Minuten
    • FOLGE 13

    Schweden

    Im Dezember wird es in Lappland bereits mittags um 2 Uhr dunkel. Die Landschaft ist tief verschneit, in allen Fenstern leuchtet Licht: Weihnachtssterne, Lichterbogen, Kerzen. Während anderswo die Kinder dem sechsten Dezember entgegenfiebern, um vom Nikolaus beschenkt zu werden, so freuen sich ihre schwedischen Altersgenossen auf den 13. Dezember. In Schweden trifft man dann auf weißgekleidete, mit einem Lichterkranz geschmückte Mädchen, die Lucia, die Lichterkönigin darstellen. Wo Lucia und ihr Gefolge singend auftreten, laden sie zu Kaffee und Safrangebäck (Luziakatzen - Lussekatter) ein. In Dunkelheit und Kälte des schwedischen ...

    • 26 Minuten

    Im Dezember wird es in Lappland bereits mittags um 2 Uhr dunkel. Die Landschaft ist tief verschneit, in allen Fenstern leuchtet Licht: Weihnachtssterne, Lichterbogen, Kerzen. Während anderswo die Kinder dem sechsten Dezember entgegenfiebern, um vom Nikolaus beschenkt zu werden, so freuen sich ihre schwedischen Altersgenossen auf den 13. Dezember. In Schweden trifft man dann auf weißgekleidete, mit einem Lichterkranz geschmückte Mädchen, die Lucia, die Lichterkönigin darstellen. Wo Lucia und ihr Gefolge singend auftreten, laden sie zu Kaffee und Safrangebäck (Luziakatzen - Lussekatter) ein. In Dunkelheit und Kälte des schwedischen ...

    • 26 Minuten
© 2002 ZDF Enterprises

Weitere Staffeln der Serie

Top‑Sendungen: Dokumentationen

2011
2003
2015
2004
2008
2010