Beschreibung

NZZ Format über die Vorteile der alpinen Sommerhaltung von Milchkühen, die zunehmende Bedeutung von Schafen und Ziegen beim Landschaftsschutz in den Alpen und den nach wie vor wichtigen Beruf des Alphirten.

Alpen, Sennen, Hirten – Die Filme

    • ab 0 Jahren
    • HD
    • 4,98 €

    • 4,98 €

Beschreibung

NZZ Format über die Vorteile der alpinen Sommerhaltung von Milchkühen, die zunehmende Bedeutung von Schafen und Ziegen beim Landschaftsschutz in den Alpen und den nach wie vor wichtigen Beruf des Alphirten.

    • FOLGE 1

    Fitte Kühe, gute Milch – Alpsömmerung

    Milchkühe auf einer Alp zu sömmern, ist trotz geringerer Milchleistung wirtschaftlich interessant. Bei den Bauern hat deshalb die Alp nach Jahren der Geringschätzung wieder einen hohen Stellenwert: die Kühe werden fit, es bleibt mehr Zeit zum Heuen und um die Reben zu pflegen, und die Milch erzielt durch den Alpkäse eine höhere Wertschöpfung. Und eine alte Tradition feiert Auferstehung: der Alpabzug. Auch wenn er nicht mehr ganz so traditionell verläuft wie anno dazumal. Selbst der Elsässer Käsepapst Bernard Antony stellt fest: Alpkäse schmeckt so besser als im Tal produziert. Forscher der ETH Zürich sind dem Geheimnis auf der Spur. Die Alternative: Es gibt zwar immer weniger Milchkühe, aber immer mehr Schafe und Ziegen in den Alpen. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zum Landschaftsschutz.

    • HD
    • 30 Minuten

    Milchkühe auf einer Alp zu sömmern, ist trotz geringerer Milchleistung wirtschaftlich interessant. Bei den Bauern hat deshalb die Alp nach Jahren der Geringschätzung wieder einen hohen Stellenwert: die Kühe werden fit, es bleibt mehr Zeit zum Heuen und um die Reben zu pflegen, und die Milch erzielt durch den Alpkäse eine höhere Wertschöpfung. Und eine alte Tradition feiert Auferstehung: der Alpabzug. Auch wenn er nicht mehr ganz so traditionell verläuft wie anno dazumal. Selbst der Elsässer Käsepapst Bernard Antony stellt fest: Alpkäse schmeckt so besser als im Tal produziert. Forscher der ETH Zürich sind dem Geheimnis auf der Spur. Die Alternative: Es gibt zwar immer weniger Milchkühe, aber immer mehr Schafe und Ziegen in den Alpen. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zum Landschaftsschutz.

    • HD
    • 30 Minuten
    • FOLGE 2

    Heile Welt, hartes Brot – Hirten

    Im Sommer und im Winter auf der Alp: Norbert Siegele ist eingefleischter Alphirt. Er liebt seine Schafe, er schätzt die Ruhe und Einsamkeit des Bergsommers. Im Winter aber steuert er im schrillen Ischgl eine lärmige Pistenmaschine. Jo Quartenoud hat sich hingegen vom Wintertourismus abgewandt. Nach einem strengen Alpsommer kümmert er sich nun auch im Winter lieber um seine Kühe und Ziegen als um die mondäne Skikundschaft von Villars. Rolf Beutler zieht seit über 25 Jahren als Wanderschäfer durch die Winterlandschaft. Die Umstände haben sich in dieser Zeit enorm verändert. Norbert Nigg ist Agraringenieur, Fachlehrer, Alphirt, fast Selbstversorger und... er brennt noch eigenhändig Schnaps!

    • HD
    • 30 Minuten

    Im Sommer und im Winter auf der Alp: Norbert Siegele ist eingefleischter Alphirt. Er liebt seine Schafe, er schätzt die Ruhe und Einsamkeit des Bergsommers. Im Winter aber steuert er im schrillen Ischgl eine lärmige Pistenmaschine. Jo Quartenoud hat sich hingegen vom Wintertourismus abgewandt. Nach einem strengen Alpsommer kümmert er sich nun auch im Winter lieber um seine Kühe und Ziegen als um die mondäne Skikundschaft von Villars. Rolf Beutler zieht seit über 25 Jahren als Wanderschäfer durch die Winterlandschaft. Die Umstände haben sich in dieser Zeit enorm verändert. Norbert Nigg ist Agraringenieur, Fachlehrer, Alphirt, fast Selbstversorger und... er brennt noch eigenhändig Schnaps!

    • HD
    • 30 Minuten
© 2011 NZZ Film und Fernsehen/ Vertrieb Studio Hamburg Distribution & Marketing GmbH

Weitere Staffeln der Serie

2011
2019
2007
2017
2011
2016

Top‑Sendungen: Dokumentationen

2009
2003
2015
2004
2008
2010