226 episodes

Intensive und ausführliche Gespräche über Themen aus Technik, Kultur und Gesellschaft, das ist CRE. Interessante Gesprächspartner stehen Rede und Antwort zu Fragen, die man normalerweise selten gestellt bekommt. CRE möchte aufklären, weiterbilden und unterhalten.

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft Metaebene Personal Media

    • Technology

Intensive und ausführliche Gespräche über Themen aus Technik, Kultur und Gesellschaft, das ist CRE. Interessante Gesprächspartner stehen Rede und Antwort zu Fragen, die man normalerweise selten gestellt bekommt. CRE möchte aufklären, weiterbilden und unterhalten.

    CRE225 Permakultur 

    CRE225 Permakultur 

    Die moderne Landwirtschaft betreibt einen Raubbau an der Natur, weil sie die Böden langfristig ihrer Nährstoffe beraubt, durch Überdüngung aus der Balance bringt, den Bodenschichten der Erosion preisgibt und am Ende versalzt. Bleibt es bei den aktuellen Methoden wird die verfügbare Fläche mit fruchtbarem Humusboden weiter zurückgehen und mittelfristig zu Versorgungsproblemen führen.

    Die Permakultur liefert hier einen neuen Ansatz und lässt sich direkt von der Natur inspirieren. Das Ziel ist, einen permanenten natürlichen Kreislauf in Gang zu halten und dabei nicht gegen sondern mit der Natur die gewünschten landwirtschaftlichen Erträge zu erzielen.

    Ich spreche mit Falk Gärtner, der auf einem kleinen Grundstück in Brandenburg unter denkbar schlechtesten Bedingungen durch ein auf Permakultur basierenden Designs eine hochwertiger Lebensmittel produziert und nicht nur auf künstliche Düngung verzichten kann sondern durch den Anbau ertragreichen Boden zusätzlich aufbaut.

    • 2 hrs 47 min
    CRE224 Elektronisches Geld 2

    CRE224 Elektronisches Geld 2

    In Fortsetzung des Gesprächs in CRE182 reden Tim Pritlove und Andreas Bogk erneut über das Thema und Problem der digitalen Repräsentation von Geld. War bei der letzten Sendung - vor mehr als zehn Jahren - Bitcoin noch ein recht neues und ungetestetes System, hat es sich zum Platzhirschen und zentralen Symbol einer Kryptowährungs-Szene entwickelt, in dessen Fahrwasser zahlreiche ähnliche Projekte groß geworden sind und die es geschafft hat, sehr viel Geld aus klassischen Investionszielen in die dieigtale Tokenwelt abzuziehen.

    Der Nutzen dieser Systeme steht dabei weiter infrage. Denn technisch hat sich in den letzten zehn Jahren im Prinzip nicht viel verändert. Dabei steht das Prinzip des "Proof of work", dass heute noch die Basis der Sicherheit und Funktionsweise aller Kryptowährungen ist, im Mittelpunkt der Diskussion, denn die benötigte Energie steht dem Konsum von kleineren Staaaten in nichts nach. Ankündigungen, diese Methode in Zukunft auf eine energiesparende Variante umzustellen, sind bisher keine konkreten Taten gefolgt.

    Jenseits dieses Kritikpunkts steht aber auch der gesellschaftliche Nutzen dieser Technologien am Pranger, denn es sind neben der reinen Spekulation bislang vor allem eher kriminelle Aktivitäten wie Drogenhandel und Erpressung, die durch Kryptowährungen ermächtigt werden.

    Wir besprechen die technische und gesellschaftliche Realität und welche Optionen die klassische Finanzwelt hat, auf die Herausforderung durch Kryptowährungen zu reagieren.

    • 1 hr 55 min
    CRE223 Die Sendung mit der Maus

    CRE223 Die Sendung mit der Maus

    Die Sendung mit der Maus, die Lach- und Sachgeschichten, hat nicht nur das Genre des Kinderfernsehens geprägt, sie ist auch ein Stück (west-)deutscher Geschichte und kulturelle Blaupause für die Wissensvermittlung an sich. Im Gespräch mit Tim Pritlove erzählt einer der Erfinder und einer bekanntesten Figuren und Sprecher der "Maus", Armin Maiwald, von seiner persönlichen Geschichte im Nachkriegsdeutschland, dem Entstehen des Fernsehens und Kinderfernsehens in Deutschland und Europa, den ersten Gehversuchen der Lach- und Sachgeschichten, der Geburt der Maus und der "Mausmethode", die nach fünfzig Jahren heutzutage jedem so geläufig ist wie kaum ein anderes Fernsehformat.

    • 2 hrs 7 min
    Wichtiger Hinweis der Metaebene

    Wichtiger Hinweis der Metaebene

    Die Metaebene gibt es nur, weil Ihr, die Hörerinnen und Hörer, sie finanziert. Es gibt keine Einnahmen aus Werbung und das soll auch so bleiben. Ganz wichtig sind die Daueraufträge, die viele von Euch eingerichtet haben. Nun ändert sich leider (ein weiteres Mal nach 2020) die Bankverbindung und ich bitte Euch, Eure Daueraufträge entsprechend abzuändern, sonst geht der Metaebene sehr bald das Geld aus. Die neue IBAN lautet DE85120400000028046100.

    • 5 min
    CRE222 Terravision

    CRE222 Terravision

    Terravision ist das erste System, dass in der Lage war, die echte Welt wie ein virtueller Globus auf einem Computer in Echtzeit zu visualisieren. Als die Software von ART+COM 1994 das Licht der Welt erblickte war die Überraschung groß, da man diese Fähigkeiten erst sehr viel später erwartet hatte. Während Terravision sich auf den Weg begab, weltweit alle nur erdenklichen Preise einzuheimsen wurde die Idee später von Google aufgegriffen und unter dem Namen "Google Earth" bekannt.

    Doch schnell stellte sich heraus, dass sich Google nicht nur hat inspirieren lassen, sondern dass die Software dem Original teilweise erstaunlich ähnlich war. Auf Basis eines vorher erteilten Softwarepatents gingen ART+COM und Google am Ende vor Gericht. Den Prozess vor einer überforderten Jury gewann am Ende Google und ART+COM ging leer aus. Die Geschichte wurde jetzt die Vorlage für eine vierteilige Filmserie auf Netflix mit dem Namen "The Billion Dollar Code".

    Ich spreche mit Pavel Mayer, einem der vier Entwickler der Software über die Entstehungsgeschichte von Terravision, die Technikkultur der 90er, das neuartige User Interface "Earth Tracker", wie es in der Folge zu der Auseinandersetzung mit Google kam und wo der Film und die Realität übereinstimmen und wo sie dramaturgisch bewusst nicht zusammenpassen.

    • 3 hrs 37 min
    CRE221 Fledermäuse

    CRE221 Fledermäuse

    Die Fledermäuse gehören zu den erfolgreichsten Tierfamilien der Evolution. Das einzige Säugetier, dass fliegend in der Nacht auf Jagd geht hat sich seine Nische erarbeitet und sich viele erfolgreiche Strategien und Eigenschaften zugelegt, die für diese Lebensweise erforderlich sind – sowohl was die Freßfeinde als auch Bakterien und Viren betrifft.

    Doch der Mensch macht der Fledermaus zu schaffen. Viele wichtige Lebensräume wurden den Fledermäusen vom Menschen in sehr kurzer Zeit genommen und das Ausbringen von Pflanzengiften hätte den Bestand fast komplett getötet. Heute geniesst die Fledermaus einen sehr hohen Bestandsschutz, denn sie ist für das Ökosystem und auch das Überleben des Menschen wichtiger als noch vor kurzem bekannt war.

    Durch die Coronavirus-Krise wurde zusätzliche Aufmerksamkeit auf diese Tiere gelenkt. Der Virus, der jetzt unsere Lebensweisen so umfassend umpflügt, hat auch in der Fledermaus Station gemacht, doch trägt der Mensch selbst die Schuld an seiner Verbreitung.

    Ich spreche mit Florian Gloza-Rausch, Fledermausforscher am Noctalis-Fledermauszentrum an den Bad Segeberger Kalksteinhöhlen über das Wesen der Fledermäuse, ihre kulturelle und ökologische Bedeutung und warum diese Tiere unsere ganze Aufmerksamkeit und Rücksicht verdient haben.

    • 2 hrs 21 min

Top Podcasts In @@categoryName@@

Metaebene
Tim Pritlove
Forschergeist
Metaebene Personal Media - Tim Pritlove
Newz of the World
Metaebene Personal Media - Tim Pritlove
Logbuch:Netzpolitik
Metaebene Personal Media - Tim Pritlove
Der Lautsprecher
Metaebene Personal Media
Not Safe For Work
Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

You Might Also Like

UKW
Metaebene Personal Media - Tim Pritlove
Freak Show
Metaebene Personal Media - Tim Pritlove
Raumzeit
Metaebene Personal Media - Tim Pritlove
Logbuch:Netzpolitik
Metaebene Personal Media - Tim Pritlove
Chaosradio
Chaos Computer Club Berlin
Resonator
Holger Klein / Helmholtz-Gemeinschaft